- Aktivitäten
- Essen & Trinken
- Die schwedische Küche
- Auf den Geschmack kommen: Try Swedish!
Auf den Geschmack kommen: Try Swedish!
Man kann es glatt als Geschmacksoffensive bezeichnen, was Schweden sich mit „Try Swedish“ ausgedacht hat: eine offene Einladung des Landes die Genüsse, die seine Küche hervorbringt, kennenzulernen. Nimm diese vorzügliche Einladung an – es lohnt sich definitiv!
Wer sich selbst für einen Genießer hält, der denkt bei schwedischem Essen an mehr, als an die Köttbullar des gelb-blauen Möbelgiganten – Fakt ist nämlich, dass sich die Esskultur Schwedens im Laufe der letzten Jahre weltweit einen Namen gemacht hat. Schwedische Speisen und Getränke füllen aktuell internationale Food- und Reisemagazine und werden in auch in entsprechenden Online-Blogs gehyped. Doch woher kommt diese neue Aufmerksamkeit für das, was auf den schwedischen Tellern landet? Ganz einfach: Schweden hat sich vor ein paar Jahren dazu entschlossen, eine neue kulinarische Nation zu werden. Dazu verbesserte man die Qualität des Essens und der angebotenen Kulinarikreisen im ganzen Land und begann – frei nach dem Motto „tu Gutes und sprich darüber“ – es der Welt zu erzählen.
Bei „Try Swedish“ geht es um gutes Essen und kulinarische Erlebnisse der Extraklasse. Es geht um die Kombination aus Schwedens Natur, ihren Aromen und den ursprünglichsten, pursten Zutaten der Welt. Natürlich auch um kreative Köche und raffinierte Gerichte. Und, nicht zu vergessen: „Try Swedish“ rückt auch die Wichtigkeit einer modernen, umweltbewussten Einstellung zu der Führung in Restaurants und essensrelevanten Betrieben in den Mittelpunkt und unterstreicht deren Verantwortung für die verarbeiteten, zubereiteten und servierten Produkte.
Natürlich ist auch Lifestyle ein Thema, denn kaum eine andere Nation bindet ihre Nahrungsbeschaffung so leidenschaftlich in ihren Alltag ein, wie die Schweden es tun: Sie durchkämmen die lokalen Waldgebiete nach Pfifferlingen und Beeren und nutzen ihre Frühlings-Wochenenden, um Barsche und Zander zu fischen, oder ein paar Krabben und Flusskrebse für das Abendessen zu fangen.
Wenn man nicht gerade einen waldliebenden, angelfreudigen Schweden kennt, der einen erst in sein Boot und dann an seine Tafel bittet, heißt das aber natürlich nicht, dass einem diese Genüsse verborgen bleiben. Man sollte in jedem Fall den Michelin-Stern-ausgezeichneten Restaurants in Stockholm, Göteborg und Malmö - und seit neuestem auch auf dem Lande - einen Besuch abstatten oder an der Westküste auf eine der berühmten Hummer- und Muschelsafaris gehen.
Probiere es selbst aus und komm auf den Geschmack – „Try swedish!“