Direkt zum Hauptinhalt gehen

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir auf unserer Website das beste Erlebnis und zusätzliche Funktionen bereitstellen. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Lies unsere Cookie-Richtlinie.

Skeppsbron zu Weihnachten
Weihnachten in Stockholm: Der große Weihnachtsbaum an der Brücke Skeppsbron ist der größte echte Weihnachtsbaum der Welt, sagt man. Es ist 38 m hoch und verziert mit 5000 Lichtern und einem Vier-Meter-Stern auf der Spitze.
Fotonachweis: Henrik Trygg/imagebank.sweden.se

Weihnachten in Stockholm

Schlendre durch die schmalen Gässchen der Altstadt (Gamla stan) – der Schnee knirscht unter deinen Füßen und du fühlst dich wie in einer Szene aus Charles Dickens „Weihnachtsgeschichte“, die Kirchenglocken läuten und die Straßen und Gassen öffnen sich zu Plätzen, auf denen jahrhundertealte Weihnachtsmärkte abgehalten werden.

Der Duft von gerösteten Mandeln, Ingwerkeksen und Glühwein erfüllt die Luft und die Marktstände bieten traditionellen, handgemachten Weihnachtsschmuck, handgefertigtes Spielzeug und Spezialitäten aus der Region an. Das ist Weihnachtsshopping á la Stockholm.

Weihnachtsmarkt

Besuche den traditionellen Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Skansen und versuche dich im Kerzen ziehen und Brot backen oder sieh den Kunsthandwerkern bei der Arbeit zu. Wenn dir der Sinn eher nach einem Markt mit königlichem Touch steht, besuche die Altstadt (Gamla Stan), in deren Mitte sich das Königliche Schloss (Kungliga Slottet) erhebt.

Keinesfalls versäumen

Eine Shoppingrunde auf dem Stureplan, schon allein wegen des Glamours und der Weihnachtsdekorationen. Apropos weihnachtliche Dekorationen – siehe dir unbedingt die Schaufenster von Stockholms mondänsten Kaufhaus NK (Nordiska Kompaniet) in der Hamngatan an. Wenn du um den 13. Dezember in Stockholm bist, besuchst du eines der Lucia-Konzerte, die in zahlreichen Kirchen stattfinden. Mache Pause auf dem Weihnachtsmarkt im Kungsträdgården im Herzen der City. Geh auf die Schlittschuhbahn. Kaufe dir ein Glas würzigen Glögg (Glühwein), in den du deine pepparkakor (Ingwerkekse, Pfefferkuchen) eintauchst. Eine weitere Weihnachtstradition ist der Verzehr der so genannten lussekatter, einem Hefegebäck mit Safran, vorzugsweise zur fika (einer in Schweden fast schon religiösen Aktivität, die bei Normalsterblichen als Kaffeepause bekannt ist).

Julbord Stockholm style

Das weihnachtliche Julbord wird in den meisten besseren Restaurants bis zum Weihnachtstag angeboten, es gibt jedoch zwei, die für ihr Julbord á la Stockholm besonders bekannt sind: der berühmte und opulente Operakällaren im Keller des Stockholmer Opernhauses, und das Grand Hotel, eine Stockholmer Institution, in der sich die Schönen und Reichen treffen.

Julbord am Wasser

Wenn du Abenteuerlust verspürst, kannst du mit der Fähre hinaus in den winterlichen Schärengarten zu der kleinen Insel Fjäderholmarna fahren und dort im Fjäderholmarnas Krog ein Julbord essen, während du hinaus auf den Schärengarten und die glitzernden Lichter der Stadt blickst. Wenn du Iieber auf dem Schiff bleiben möchtest, werden weihnachtliche Dinner Cruises und Julbord-Alternativen angeboten.

Um Enttäuschungen zu vermeiden, solltest du dein Julbord rechtzeitig im Voraus buchen.

Wann?
Ende November bis Weihnachten.