- Unterkünfte
- Übernachtungen, von denen du noch lange träumst
Übernachtungen, von denen du noch lange träumst
Das Icehotel in Schwedisch Lappland wird seit der Gründung 1990 jedes Jahr neu aufgebaut: Künstler aus aller Welt formen Suiten voller Eisskulpturen, wohl wissend, dass ihr Werk im nächsten Frühling wieder wegschmilzt. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes eine einmalige Unterkunft! Aber die Liste der außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten in Schweden ist lang, und die meisten Adressen sind von Dauer.
Im kleinen Ort Harads, ebenfalls in Schwedisch Lappland, liegen das Treehotel und das Arctic Bath. Jedes der sieben Baumhäuser des Treehotels ist auf seine Weise spektakulär, vom vier Quadratmeter großen „Mirror Cube“ bis zum struppigen „Vogelnest“, das man über eine Leiter erreicht.
Das 2020 eröffnete Arctic Bath mit Hotel und kreisrundem Wellnessbereich schwimmt auf dem Fluss Lule Älv. Einige Hütten sind über Holzstege mit dem Festland verbunden, andere stehen auf Stelzen.
Für alle, die naturnah, aber komfortabel urlauben möchten, hat Schweden mehrere Glamping-Adressen im Angebot, etwa die luxuriösen Lavvu-Zelte im Aurora Safari Camp am Fluss Råne Älv nördlich von Luleå.
Das ganzjährige Icehotel
Das Icehotel 365 ist ein ganzjährig geöffnetes Eishotel. Genau wie das Gegenstück zur Wintersaison, das Icehotel, befindet sich die ganzjährige Version in Jukkasjärvi, 200 Kilometer nördlich des Polarkreises, und bietet Suiten, eine Bar und Kunstausstellungen.
Foto: Asaf Kliger/imagebank.sweden.se
Das ganzjährige Icehotel
Foto: Asaf Kliger/imagebank.sweden.se
Eiskirche
Foto: Hans-Olof Utsi/imagebank.sweden.se
Ein Hotel aus Eis bauen
Foto: Asaf Kliger/Icehotel/imagebank.sweden.se
Der Spiegelwürfel im Baumhaus in Harads, Schwedisch Lappland
Foto: Swedish Lapland
Treehotel in Harads, Lappland
Foto: Tina Axelsson/Visit Sweden
Treehotel in Harads, Lappland
Foto: Håkan Stenlund
Vogelnest beim Treehotel in Harads, Lapland
Foto: Håkan Stenlund
Das Arctic Bath in Harads
Foto: Anders Blomqvist/Visit Sweden
Das Arctic Bath in Harads
Foto: Swedish Lapland
Auch weiter südlich gibt es in Schweden Unterkünfte, die sich nicht mit klassischen Hotels vergleichen lassen. In Västerås kannst du im „Utter Inn“ übernachten: einem schwimmenden Hotelzimmer im Mälarsee, dessen Schlafbereich sich unter Wasser befindet. Das Ein-Zimmer-Hotel Hackspett („Specht“) hängt in derselben Stadt in einer prächtigen Eiche.
Oder willst du in deinem Urlaub einmal buchstäblich vom Erdboden verschluckt sein? Dann beziehe in der Silbermine von Sala in der Region Västmanland die Suite in 155 Metern Tiefe.
Wenn du am Stockholmer Flughafen Arlanda ankommst, kannst du deinen Schwedenurlaub gleich in einer kuriosen Unterkunft beginnen: Unweit der Landebahn steht eine ausgediente Boeing 747, die zum Hostel umfunktioniert wurde: Das STF Jumbo Stay verfügt über Räume im Cockpit, im Motorraum und in anderen Teilen der Maschine. Eine weitere bemerkenswerte Unterkunft ist die Island Lodge auf einer sonst unbewohnten Insel in den Stockholmer Schären, wo die Zelte mit Holzöfen beheizt werden.
Hotel Utter Inn
Das Hotel Utter Inn ist ein schwimmendes Hotel mit einem Schlafzimmer drei Meter unter der Wasseroberfläche. Es liegt etwas außerhalb des Hafens von Västerås.
Foto: Leon Grimaldi/Visit Västerås
Hotel Utter Inn
Foto: Leon Grimaldi/Visit Västerås
Hotel Utter Inn
Foto: Pia Nordlander/Visit Västerås
Glamping in der Island Lodge, Stockholm
Foto: Anna Hållams
Baumhotel Islanna in Falköping
Foto: Islanna
In der Region Dalsland, etwa zwei Autostunden nördlich von Göteborg, stehen die gläsernen „72 Hour Cabins“ mitten in der Natur. In der Nähe von Falköping befindet sich das Islanna Treehouse Hotel, das traditionelle Schwedenhäuschen in Bäume montiert hat – ein kurioser Anblick, der tolle Urlaubsfotos verspricht. Die Häuschen sind komplett ausgestattet und hübsch verziert.
Auf Schwedens größter Insel Gotland ist Fabriken Furillen angesiedelt: ein stilvolles, minimalistisches Hotel in einer ehemaligen Kalksteinbrechanlage.
Das Glashaus der Initiative The 72 Hour Cabin
Das Glashaus der Initiative The 72 Hour Cabin in Westschweden
Foto: Maja Flink
Das Glashaus der Initiative The 72 Hour Cabin
Foto: Maja Flink
Glashaus der Initiative The 72 Hour Cabin, Westschweden
Foto: Jonas Ingman/Westsweden.com
Glashaus von The 72 Hour Cabin, Westschweden
Foto: Jonas Ingman/Westsweden.com
Hotelzimmer von Fabriken Furillen, Gotland
Foto: Fabriken Furillen Hotel & Restaurant
Hotel Furillen
Foto: Tina Axelsson/imagebank.sweden.se
Restaurant von Furillen
Foto: Tina Axelsson/imagebank.sweden.se