Direkt zum Hauptinhalt gehen

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir auf unserer Website das beste Erlebnis und zusätzliche Funktionen bereitstellen. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Lies unsere Cookie-Richtlinie.

Mit dem Kajak in Värmland
Mit dem Kajak in Värmland
Fotonachweis: Linda Åkerberg

Värmland: Naturschönheit mit Tausenden Seen

Bei Kanutouren, Wellness und Elchsafaris machst du in Värmland Urlaub auf schwedische Art. In der einmaligen Landschaft hat Schriftstellerin Selma Lagerlöf kulturelle Sehenswürdigkeiten hinterlassen.

Das reizvolle Värmland in Schwedens westlicher Mitte – zwischen Dalarna und Norwegen – ist für sanfte Hügel, tiefe Wälder und Tausende Seen bekannt. Mittendurch fließt der Fluss Klarälven, bevor er in den größten See des Landes mündet: den Vänern. Die abwechslungsreiche Landschaft und die vielen Gewässer bieten optimale Voraussetzungen für aktiven Urlaub in Schweden mit Kajak- und Kanutouren, Baden, Angeln, Radfahren, Wandern und auch Skifahren.

Värmland hat zudem einige kulturelle Sehenswürdigkeiten. Die Hauptstadt Karlstad, idyllisch am Vänersee gelegen, wartet mit Museen und Parks auf. Die Orte Arvika, Kristinehamn und Sunne – jeder mit seinem eigenen Charakter – sind ebenfalls einen Abstecher wert. Und dazwischen sind historische Herrenhäuser in die Landschaft gestreut, die heute als Gasthäuser dienen. Dömle Herrgård aus dem Jahr 1446 und Hennickehammars Herrgård sind zwei der bemerkenswerten Anwesen, die Värmland einen Hauch Eleganz verleihen.

Lass dich treiben: Floßfahrten und Kanutouren in Värmland

Wenn du – rein theoretisch – nur für eine einzige Aktivität in Värmlands Natur Zeit hättest, wäre eine Floßfahrt auf dem Klarälven bestimmt eine gute Wahl. Dabei bist du auf den Spuren der Flößer unterwegs, die früher für den Transport von Holz und Zellstoff zu Sägewerken und Zellstofffabriken sorgten. Beim Ökotourismusveranstalter Vildmark i Värmland baust du unter fachmännischer Leitung dein eigenes Floß und lässt dich dann mit 3 km/h den Fluss hinuntertreiben. Schnell ist es nicht gerade, aber wen kümmert‘s? Da kannst du wenigstens in aller Ruhe die Landschaft betrachten. Die Angebote reichen von einem Tag bis zu einer Woche und darüber hinaus.

Die vielen Flüsse und Seen eignen sich auch hervorragend für Kanutouren durch Värmland. Der Verleih Arvika Kanot- & Turistcenter bietet eine siebentägige Paddeltour auf den Spuren der Wikinger an, wobei Instruktionen, Ausrüstung, eine Übernachtung und ein Rücktransfer inklusive sind – die Fahrt an sich erfolgt individuell. Geführte Ausflüge können jedoch auf Anfrage arrangiert werden.

Ein weiterer Veranstalter heißt Värmlandsgården. Neben Kanutouren hat er auch noch andere Arten von Outdoor-Abenteuern im Angebot, beispielsweise Bootsausflüge für Angler auf den hecht- und barschreichen See Upplunden. Außerdem kann man Mountainbikes ausleihen und eine Rundwanderung unternehmen.

Halte beim Erkunden der värmländischen Wälder nach Elchen und Bibern Ausschau. Wenn du Glück hast, erspähst du einen der seltenen weißen Elche, der man bisher nur in dieser Region gesichtet hat.

1 / 3

Floßabenteuer auf dem Fluss Klarälven, Värmland

Fahre mit einem Holzfloß auf dem Fluss Klarälven in Värmland und schlage ein Camp am Flussufer auf.

Foto: John van Halvert

/ 3

Floßabenteuer auf dem Fluss Klarälven, Värmland

Foto: John van Halvert

Kanufahren auf dem Fluss Klarälven in Värmland

Foto: Deluxturer - Waara World Wide

Mit dem Kajak auf einem See

Foto: Facing Waves

Erkunde Värmland zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf Skiern

Wanderer und Mountainbiker nutzen die zahlreichen Rad- und Wanderwege kreuz und quer durch Värmland. Die malerischen Pfade entlang des Klarälven lohnen sich besonders. Der 120 km lange Klarälvsleden folgt dem Fluss von Sysslebäck über Asphalt- und Schotterwege nach Uddeholm, durch die nördliche Hälfte von Värmland. In Uddeholm schließt der durchgehend asphaltierte Radweg Klarälvsbanan an: Über 90 Kilometer geht es weiter nach Karlstad und auf die Halbinsel Hammarö im Vänern.

Das Sporthotel Långberget, das auf einer Bergspitze 630 m über dem Meeresspiegel thront, bietet ein zweitägiges Programm für Radler an. Per E-Bike oder Mountainbike erkundest du den von der Eiszeit geformten Geröll-Os Egga, den Wasserfall Digerfallet und Värmlands höchsten Punkt: den 703 m hohen Granberget.

Värmland fasziniert zu jeder Jahreszeit, denn die Region eignet sich im Winter für Spaß im Schnee. Im nördlich gelegenen Skigebiet Långberget finden Anfänger sowie fortgeschrittene Langläufer die passende Loipe, außerdem gibt es eine Slalompiste mit Schlepplift.

Etwa hundert Kilometer weiter südlich erwartet dich in Torsby Schwedens erster Skitunnel. Dort kannst du sogar im Sommer Ski fahren, denn im Inneren der Hightech-Anlage herrschen das ganze Jahr über Minusgrade. In der Nähe liegt auch das Skigebiet Hovfjället mit insgesamt 20 Kilometern Loipen.

Wenn du alpines Skifahren bevorzugst und mit den Kids unterwegs bist, wird dich Branäs begeistern. Das Skiresort wurde in den letzten Jahren unglaubliche 13 Mal zum besten Skigebiet Schwedens für Familien gewählt.

Das Outdoor-Unternehmen Going North hat Winteraktivitäten für alle Altersgruppen im Portfolio: Langlauf, Schneeschuhwandern, Schlittenfahren und Eisfischen am See Gräsmången – direkt vor dem gemütlichen Gästehaus Fyrbo.

1 / 4

Berg Tossebergsklätten in Sunne

Wandern auf den Tossebergsklätten in Sunne, einem Berg mit atemberaubendem Blick auf das Tal des Sees Fryken.

Foto: Jenny Nohrén

/ 4

Berg Tossebergsklätten in Sunne

Foto: Jenny Nohrén

Camping

Foto: Clive Tompsett/imagebank.sweden.se

Wandern im Naturschutzgebiet Glaskogen, Värmland

Foto: Per Eriksson

Mountainbiken in Värmland

Foto: Lars Sjöqvist

Kulturelle Sehenswürdigkeiten in Värmland

Selma Lagerlöfs Wohnhaus namens Mårbacka im Ort Sunne ist eine der wichtigsten kulturellen Sehenswürdigkeiten von Värmland. Die berühmte Autorin verbrachte den Großteil ihres Lebens in diesem idyllischen Landstrich. Das Haus voller persönlicher Gegenstände ist größtenteils im Originalzustand erhalten geblieben, und auch den Obstgarten hat Selma Lagerlöf eigenhändig angelegt.

Alsters Herrgård bei Karlstad ist ein weiteres Künstlerheim, nämlich das Geburtshaus des schwedischen Dichters Gustaf Fröding (1860-1911). Das im 18. Jahrhundert erbaute Herrenhaus liegt idyllisch am Vänersee und ist von Mai bis September für Besucher geöffnet. Die Kindheit im Alstertal hat das Werk des Poeten geprägt.

In Karlstad solltest du dir auch Zeit für das Värmland-Museum nehmen, das die Geschichte der Region anhand von Kunstwerken und Exponaten erzählt. Neben der Dauerausstellung „Leben in Värmland“, die 10.000 Jahre zusammenfasst, und der Kunstschau „Ein- und Ausblicke“ gibt es jedes Jahr mehrere Sonderausstellungen mit Fotografien und Gemälden schwedischer und internationaler Künstler.

Hinter diesem modernen Provinzmuseum liegt ein weiteres Highlight: die Kunsthalle Sandgrund des zeitgenössischen Malers Lars Lerin, der 1954 im värmländischen Munkfors geboren wurde. In einem ehemaligen Tanzlokal stellt er seit 2011 seine typischen Aquarelle aus. Daneben heben Wechselausstellungen einzelne schwedische Künstler hervor.

Värmland hat auch Fans des skandinavischen Designs etwas Besonderes zu bieten: die Leinenweberei Klässbols in Arvika. Was vor hundert Jahren als Zubrot des Gründers begann, ist heute ein angesehenes Unternehmen, welches das schwedische Königshaus, Botschaften und das jährliche Nobelbankett ausstattet. Vor Ort kannst den Webern über die Schulter gucken und dich im Fabrikverkauf mit dekorativen Kissen, Tischläufern und Handtüchern eindecken, die von namhaften Designern entworfen wurden.

1 / 6

Mårbacka in Värmland

Mårbacka in Värmland war das Zuhause der schwedischen Autorin Selma Lagerlöf.

Foto: Jenny Nohrén

/ 6

Mårbacka in Värmland

Foto: Jenny Nohrén

Selma Lagerlöfs Anwesen Mårbacka, Värmland

Foto: KM IDÉ, Östra Ämtervik

Café Mårbacka Värmland

Foto: Mårbacka Café

Alsters Herrenhaus, Värmland

Foto: Per Eriksson

Luftbild von Karlstad in Värmland

Foto: Karlstads kommun/City of Karlstad

Klässbols Leinenweberei, Värmland

Foto: Øyvind Lund

Gut und schwedisch essen in Värmland

Värmlands erste Adresse für Feinschmecker ist das Restaurant Matbruket in Karlstad. Es ist im Värmland-Museum untergebracht und wird von Spitzenkoch Niklas Pettersson geleitet, der bevorzugt saisonale Zutaten aus der Region verwertet. Probiere seine Version von schwedischen Klassikern, zum Beispiel Spinatsuppe mit gekochten Eierhälften und „Raggmunk“ – Kartoffelpuffer mit knusprigem Schinken und Preiselbeeren.

Almars Krog ist ein weiteres beliebtes Lokal in Karlstad, dessen Verkostungsmenü den Jahreszeiten und den saisonalen Zutaten folgt. Das Restaurant ist in einem typischen roten Schwedenhaus untergebracht, und von außen berichten nur die vielen Plaketten des Gourmetführers White Guide vom hohen Niveau der Küche. Fleischbällchen, Blutwurst, Kartoffelpuffer und andere Klassiker der schwedischen Hausmannskost werden modern interpretiert, und auch die Desserts kommen als hübsche Häppchen daher. Samstags gibt es mittags ein Drei-Gänge-Menü.

Wie im Rest von Schweden steht auch in Värmland die hobbymäßige Nahrungssuche in der Wildnis hoch im Kurs. In den weitläufigen Waldgebieten wachsen viele Beeren und Pilze, und in den Tausenden Seen tummeln sich Fische.

Ob selbst gekocht oder „nur“ selbst gegessen: Die Küche – wie auch die Lebensart – von Värmland ist eng mit der Natur verbunden und zeigt sich zu jeder Jahreszeit in einem anderen Gewand.

1 / 3

Ein Land wird Restaurant in Borgvik, Värmland

Ein Tisch der Initiative Ein Land wird Restaurant steht am See Sävsjön in Borgvik, Värmland.

Foto: Tommy Pedersen

/ 3

Ein Land wird Restaurant in Borgvik, Värmland

Foto: Tommy Pedersen

Kartoffelpfannkuchen

Foto: Magnus Carlsson/imagebank.sweden.se

Fleischbällchen mit Kartoffelpüree

Foto: Magnus Carlsson/imagebank.sweden.se

PRACTICAL INFORMATION BEFORE YOUR TRIP TO VÄRMLAND

Sieh dir Värmland an

Naturbyn
Naturbyn ist eine ökologische Anlage in Värmland.
Foto: Jacque de Villiers/imagebank.sweden.se