- Aktivitäten
- Essen & Trinken
- Die schwedische Küche
- Erdbeertorte und der Geschmack des schwedischen Sommers
Erdbeertorte und der Geschmack des schwedischen Sommers
Jedes Jahr steigt in Schweden der Preis von Erdbeeren in den Tagen unmittelbar vor Mittsommer auf schwindelerregende Höhen. Das liegt daran, dass die Schweden an Mittsommer unbedingt Erdbeeren, genauer gesagt Erdbeerkuchen, essen müssen –und zwar um jeden Preis. Eine authentische schwedische Erdbeertorte ist gleichermaßen einfach und spektakulär. Sie besteht im Wesentlichen aus einem normalen dreistöckigen Tortenboden mit einer ersten Zwischenschicht aus Vanillecreme und einer zweiten aus Erdbeermarmelade, der dann mit Schlagsahne überzogen und mit Erdbeeren garniert wird. Eine fertiggestellte Erdbeertorte in all ihrer weiß-roten Pracht ist ein fantastischer Anblick – farbenfroh, dekadent und es läuft einem einfach das Wasser im Munde zusammen.
Erdbeertorte für Mittsommer und Geburtstage

Erdbeertorte wird zwar in erster Linie mit Mittsommer assoziiert, sie ist aber auch ein beliebtes Süßgebäck für Geburtstage, das insbesondere auf Kindergeburtstagen serviert wird. Erwachsene bevorzugen jedoch zuweilen andere Köstlichkeiten wie zum Beispiel die folgenden:
Schwedentorte

In Bezug auf Geburtstagsbräuche sind die Schweden geteilter Meinung. Einige bevorzugen Erdbeertorte, während andere steif und fest auf Schwedentorte schwören (auf Schwedisch: „prinsesstårta“, Prinzessinnentorte). Schwedentorte ist im Wesentlichen ein mehrstöckiger mit Vanillecreme, Sahne und Himbeermarmelade gefüllter Kuchen, doch was ihn wahrhaft bemerkenswert macht, ist sein knallgrüner Marzipanüberzug. Ein Fest für die Augen und die Geschmacksknospen!
Nicht ganz durchgebackener Schokoladenkuchen (kladdkaka)
Wörtlich übersetzt bedeutet kladdkaka „klebriger“ oder sogar „schmieriger Kuchen“, aber er schmeckt erheblich besser, als er klingt. Dieser feste, klebrige Schokoladenkuchen ist in etwa die schwedische Version eines Brownies. In der Mitte ist er weich und noch etwas zähflüssig, da er nicht ganz durchgebacken ist, was auch für den besonders köstlichen Geschmack sorgt. Serviere ihn mit Schlagsahne und Himbeeren und scheue dich nicht, dir einen oder gar mehrere Nachschläge zu holen.
Napoleon-Schnitte
Es überrascht sicherlich nicht, dass dieses nach Napoleon Bonaparte benannte klassische schwedische Gebäck auf ein französisches Rezept zurückgeht. Im Grunde entspricht es einer französischen Blätterteig-Vanilleschnitte oder einer englischen Vanille-Cremeschnitte, denn es ist mit Sahne und Vanillecreme gefüllt und mit frischen Erdbeeren bedeckt oder mit Erdbeermarmelade überzogen. In Schweden genießt die Napoleon-Schnitte jedoch so große Aufmerksamkeit, dass sie ihren eigenen Kalendertag bekommen hat, nämlich den 17. November.