Direkt zum Hauptinhalt gehen

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir auf unserer Website das beste Erlebnis und zusätzliche Funktionen bereitstellen. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Lies unsere Cookie-Richtlinie.

Fotonachweis: Per Pixel Petersson/imagebank.sweden.se

Geld, Telefon, Post

Was du über Geldwechsel und deine Kommunikation mit daheim wissen musst

Welche Währung wird in Schweden verwendet?

  • Die Währungseinheit in Schweden ist die Krone SEK (Plural „Krone“) und entspricht 100 Öre.
  • Banknoten werden in Werten von 20, 50, 100, 200, 500 und 1.000 Kronen ausgegeben.
  • Münzen sind im Wert von 1, 2, 5 und 10 Kronen erhältlich.

Schweden ist zwar Mitglied in der EU, hat aber mit der schwedischen Krone nach wie vor keinen Euro als offizielle Währung.

In Schweden ist das Bezahlen per Kreditkarte die am meisten verbreitete Art des Bezahlens. Auch mit deiner Maestrokarte ("EC-Karte") samt PIN kommst du meistens weiter. Die Schweden "swishen" übrigens sehr gern, was ein Bezahlen über eine App auf dem Mobiltelefon ist - dafür brauchst du allerdings ein schwedisches Konto. 

Die meisten Bankfilialen des Landes haben den Umgang mit Bargeld eingestellt; viele Geschäfte, Museen und Restaurants akzeptieren nur noch Plastik- oder mobile Zahlungen. Die meisten Terminals in Geschäften unterstützen das Bezahlen mit kontaktlosen Karten.

Und wenn du dennoch unbedingt Bargeld haben willst? Am einfachsten ist das Geldabheben in Schweden an einem Geldautomaten (Bankomat- oder Uttagsautomat, ATM), wozu du deine Maestro-Karte oder Kreditkarte und deine PIN-Nummer brauchst. Deine Bank berechnet dir dafür eine Pauschalgebühr. (Als DKB-Kunde mit dem Status Aktivkunde zahlst du im Ausland keine Gebühren beim Geldabheben. Du kannst auch gucken, ob die GenialCard der Hanseatic Bank, eine Visa-Karte, für dich interessant ist. Bitte frag deine Bank nach den Gebühren.) 

Du kannst auch zu einer Wechselstube wie Forex/X-change, Tavex, Change Group, Ria oder einer anderen Wechselstube gehen. Auf den jeweiligen Websites kannst du ihre Kurse für verschiedene Währungen einsehen und beispielsweise die Kurse für Euro (EUR), Dollar (USD) oder vielleicht Pfund (GBP) mit der schwedischen Krone (SEK) vergleichen.

Wenn du bei deiner Reise nicht als erstes einen Geldautomaten ansteuern willst, kannst du von deiner Hausbank ein Startgeld in Kronen tauschen.

Beim Abheben von Geld über deine Kreditkarte fallen oft recht hohe Gebühren an, die jedoch von Bank zu Bank unterschiedlich sind.

Hast du noch alte schwedische Noten? Infos über gültige Scheine und Münzen hat die Reichsbank online.

Schweden war übrigens 1661 das erste Land in Europa, das Geldscheine eingeführt hat. Doch mittlerweile setzt die technisch versierte Bevölkerung immer stärker auf den digitalen Zahlungsverkehr. Schweden gilt weithin als die bargeldloseste Gesellschaft der Welt.

Telefon, Post & Internet

Die Vorwahl für Schweden vom Ausland aus ist 0046, danach wird die Ortsvorwahl ohne 0 und  dann die Teilnehmernummer gewählt. Um von Schweden aus in Deutschland anzurufen, wählt man 0049, dann die Ortsvorwahl ohne 0 und schließlich die Nummer des Teilnehmers. Die Schweiz hat die Vorwahl 0041, Österreich die 0043.

Telefonkarten können in Schweden in Kiosken, Hotels, Geschäften oder bei der schwedischen Telefongesellschaft gekauft werden. In Schweden ist die Mobilkommunikation weit verbreitet. In ganz Schweden hast du hervorradenen Empfang, außer vielleicht in völlig unbewohnten Gebieten. Dank EU-weiter Roaming-Regeln fallen für das Surfen mit deinem Handy keine Extrakosten an.

Offizielle Postämter gibt es in Schweden nicht, dafür aber viele Postagenturen (z.B. in Kaufhäusern, Kiosken und Tankstellen), die den Service der Post zu normalen Geschäftszeiten anbieten. Das normale Porto für einen Brief oder eine Postkarte ins Ausland beträgt 26 Kronen. Tipp: Wenn du eine Karte mit deinem Motiv erstellen und versenden lassen möchtest, kostet dieser Service bei Post Nord ab 27 Kronen (Preisbeispiel bis Größe A5).