Direkt zum Hauptinhalt gehen
Ein Mann zahlt an einem Weihnachtsmarktstand in Schweden mit der Karte.
Schwedische Innovation
Bargeldlose Zahlung ist in Schweden üblich und fast überall möglich.
Fotonachweis: Melker Dahlstrand/imagebank.sweden.se

Währung, Kreditkarten und Bargeld in Schweden

Was du über Geldwechsel und deine Kommunikation mit daheim wissen musst

Was ist die offizielle Währung Schwedens?

Schweden ist zwar Mitglied in der EU, hat aber keinen Euro als offizielle Währung. Die schwedische Krone (SEK) ist seit 1873 die offizielle Währung Schwedens. Banknoten sind in 20, 50, 100, 200, 500 und 1.000 Kronen Scheinen erhältlich, während Münzen in 1, 2, 5 und 10 Kronen erhältlich sind. Hier siehst du gültige Banknoten und gültige Münzen.

Kartenzahlung und Bargeld in Schweden

Schweden ist weltweit führend bei bargeldlosen Transaktionen. Viele Einrichtungen, darunter Geschäfte, Restaurants und Museen, bevorzugen oder akzeptieren ausschließlich Kartenzahlungen oder Zahlungen per Mobiltelefon. Daher ist es für Besucher ratsam, sich auf die Nutzung von Karten und mobilen Zahlungsmethoden einzustellen. Die meisten Bankfilialen des Landes haben den Umgang mit Bargeld eingestellt; viele Geschäfte, Museen und Restaurants akzeptieren nur noch Karten- oder mobile Zahlungen. Die meisten Geschäfte unterstützen die kontaktlose Kartenzahlung und die gängigen Kreditkarten (für American Express können einige Einschränkungen gelten) werden in ganz Schweden in Banken, Hotels, Geschäften, Restaurants, Taxis, Autovermietungen und für Flug-, Schiffs- und Bahntickets akzeptiert.

Wie viel es kostet, deine Karte im Ausland zu benutzen, hängt von der Vereinbarung mit deinem Kartenanbieter ab. Auch das bezahlen mit der Debitkarte ( achte auf das V Pay oder Maestro Logo) ist vielerorts möglich. Die meisten Kreditkarten berechnen dir eine Gebühr für die Nutzung eines Geldautomaten im Ausland, aber da dies von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich ist, solltest du dich bei deinem Kartenanbieter erkundigen, wie hoch die Gebühren sind. Um mit deiner Kreditkarte bezahlen oder Bargeld abheben zu können, brauchst du eine Karte mit Chip und PIN (Persönliche Identifikationsnummer). Die älteren Magnetstreifenkarten funktionieren nicht.

Angesichts des bargeldlosen Trends im Land ist es nicht notwendig, große Mengen an Bargeld bei sich zu haben. Wenn du jedoch lieber einen kleinen Betrag zur Hand haben möchtest, stehen in Städten und Gemeinden Geldautomaten, die vor Ort als „Bankomat“ oder „Uttagsautomat“ bekannt sind, zur Verfügung. Du kannst mit internationalen Karten Bargeld abheben, wobei je nach den Bedingungen deiner Bank Gebühren anfallen können.
Du kannst auch eine Wechselstube wie Forex, Tavex, Change Group oder Ria aufsuchen. Auf deren Websites kannst du die Wechselkurse für die wichtigsten Währungen wie zur Schwedischen Krone (SEK) überprüfen und vergleichen.



Du hast noch veralteten Banknoten und Münzen aus Schweden?

Ältere Versionen der 20-, 50- und 1.000-Kronen-Banknoten sind nicht mehr gültig, und die meisten älteren Münzen wurden 2017 ungültig. Wenn du veraltete schwedische Währung besitzt, bietet die Riksbanken einen Einlösungsdienst für ungültige Banknoten an, für den eine Gebühr pro Antrag erhoben wird.