Direkt zum Hauptinhalt gehen

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir auf unserer Website das beste Erlebnis und zusätzliche Funktionen bereitstellen. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Lies unsere Cookie-Richtlinie.

Aussichten vom Pilgerweg in Westschweden
Eine Herbstwanderung auf dem Pilgerweg in Dalsland, Westschweden.
Fotonachweis: Roger Borgelid / Westsweden.com

Schwedens beste Wanderwege

Willst du wissen, wo es sich in Schweden am besten wandert? Hier kommen die Klassiker – allesamt deutlich ausgeschildert, abwechslungsreich im Schwierigkeitsgrad und mit einer fantastischen Landschaft.

Schwedens beste Wanderwege umfassen:

  • Königspfad (Kungsleden)
  • Kebnekaise
  • Sörmlandsleden
  • Pilgerweg St. Olavsleden
  • Auswandererpfad (Utvandrarleden)
  • Skåneleden
  • einen Bonus-Tipp: Charakterwege

Der Königspfad (Kungsleden) in Nordschweden

Der Fernwanderweg Kungsleden, um 1900 vom schwedischen Wanderverein STF begründet, gilt nicht nur als einer der schönsten Wanderwege Schwedens, sondern in der ganzen Welt. Über 400 Kilometer geht es durch dichte Wälder, auf Schwedens höchste Berge und vorbei an rauschenden Gebirgsbächen. Im Sommer scheint die Sonne rund um die Uhr auf diese abwechslungsreiche Landschaft. Während dir der gesamte Weg etwa einen Monat abverlangt, lohnen sich auch kürzere Abschnitte. Du hast die Wahl zwischen kniffligen Etappen für Kenner und entspannten Strecken, die sogar Kinder schaffen.

Der Abschnitt zwischen Abisko und Nikkaluokta bietet dir die Gelegenheit, Schwedens höchsten Berg zu besteigen: den 2.117 m hohen Kebnekaise. Das mag nach einer großen Herausforderung klingen, doch der Großteil der Strecke ist nur mittelmäßig schwer - trau dich! (Du musst ja nicht auf den Berg rauf.) Die Wanderung von Saltoluokta nach Kvikkjokk hingegen verläuft mal über karge Hochebenen, mal über Weiden, umgeben von Wäldern und Bergen. Für den 81 km langen Weg brauchen die meisten Wanderer vier bis fünf Tage. Holztreppen und Brücken bieten Sicherheit, wo das natürliche Terrain rau ist.

In der Nähe liegt der Nationalpark Sarek, oft als Westeuropas letzte Wildnis bezeichnet, mit seinem charakteristischen Hochplateau. Einen Kick verspricht der Aufstieg auf den Berg Skierffe, denn er verspricht einen magischen Ausblick auf die Flusslandschaft des Rapaälv. Aber sei vorsichtig: Auf der Südseite geht es vom Gipfel steil hinab. Der einsamste Abschnitt des Kungsleden ist das 166 km lange Stück zwischen Kvikkjokk und Ammarnäs. Hier hast du die Wildnis quasi für dich allein.


Den Königspfad wandern, Schwedisch Lappland
Achte beim Wandern auf dem Königsweg in Schwedisch Lappland darauf, bequeme, wasserdichte Kleidung und eine Karte mitzunehmen. Photo: Gösta Fries / www.swedishtouristassociation.com

Übernachtungsmöglichkeiten 

Entlang des Kungsleden gibt es etwa alle zehn bis 20 Kilometer eine Berghütte (fjällstuga), betrieben vom schwedischen Wanderverein STF. Diese einfachen Unterkünfte sind im Frühling (März-April) und im Sommer (Mitte Juni-Mitte September) geöffnet, bieten einen Schlafplatz und eine einfache Kochausrüstung. Manche haben einen kleinen Shop mit Lebensmitteln. Auf der Strecke Abisko-Nikkaluokta findest du die Unterkünfte STF Abisko Turiststation, STF Kebnekaise Fjällstation, Abiskojaure, Alesjaure, Sälka, Tjäktja und Singi. 

Wandern in Schweden ist vor allem im Sommer beliebt. In der Nebensaison geht‘s natürlich auch, doch die Wanderung verlangt dann eine bessere Planung und mehr Ausrüstung. Das ganze Jahr über gibt es geführte Wanderungen, und gerade im Winter empfiehlt sich so eine Tour mit Guide, vor allem, wenn du das erste Mal in der Region unterwegs bist oder wenig Erfahrung hast.

Besteigung des Kebnekaise in Nordschweden

Mit 2.106 Metern ist der Kebnekaise Schwedens höchster Berg. Die 18 km lange Rundwanderung zum Gipfel und wieder zurück mag auf den ersten Blick überwältigend erscheinen, ist aber für die meisten zu schaffen. Die beste Zeit für die Wanderung ist Juli-August, denn dann ist der Schnee auf dem markierten Weg in der Regel weggetaut. Dies ist einer der abwechslungsreichsten Wanderwege in Schweden, auf dem du von Gletschern und Sami-Siedlungen bis hin zu flachen Felsschluchten und weiten Tälern das pure Nordschweden erleben kannst..


Wanderung
Kebnekaise ist der höchste Berg in Schweden. Es hat zwei Gipfel, von denen der Südgipfel der höchste ist. 2102 m ü.M. Photo: Fredrik Broman/imagebank.sweden.se

Der ideale Ausgangspunkt ist das Hostel Kebnekaise Fjällstation, betrieben vom schwedischen Wanderverein STF. Der Verein unterhält außerdem mehrere Berghütten entlang der Route, die alle kostenlos aber nicht im Voraus buchbar sind.

Zum Gipfel führen zwei Wanderwege: der Västra leden auf der Westseite des Berges und der Östra leden auf der gegenüberliegenden Seite. Der westliche Weg ist ein öffentlicher Wanderweg ohne besondere Herausforderungen außer der Länge. Dagegen setzt der steile Aufstieg auf der Ostseite Erfahrungen im Klettern voraus. Je nach Wetter gibt es geführte Touren auf dem Ostweg.

Es versteht sich von selbst, dass du für eine Wanderung zur Spitze des Kebnekaise feste Schuhe und funktionale Kleidung brauchst. Das Wetter ändert sich schnell, und da sich der Kebnekaise über dem Polarkreis befindet, wird es auch im Sommer nicht unbedingt warm. Stell dich außerdem auf Mücken ein und schütze dich mit Insektenspray. Weil das Gelände jeden Tag anders aussehen kann, solltest du dich hier vor Aufbruch bei den Wanderprofis der Bergstation erkundigen, ob der Aufstieg sicher ist. Sie kennen den Weg wie ihre Westentasche und können dir nützliche Tipps mit auf den Weg geben. 

Wandern auf den Kebnekaise, Schwedisch Lappland
Wandern auf den Kebnekaise, den höchsten Berg Schwedens, und damit zu einem beliebten Ziel bei Wanderern Photo: Mats Hagwall/Unsplash

Der Sörmlandsleden in Mittelschweden

Du hast Lust auf Wandern in Schweden, es darf aber etwas entspannter sein? Dann ist der Sörmlandsleden durch die Region Södermanland bei Stockholm eine gute Wahl. Der Wanderweg besteht aus 1.000 Kilometern abwechslungsreicher Routen durch eine typisch schwedische Landschaft, gespickt mit Schlössern, Kulturschätzen und historischen Sehenswürdigkeiten 

Das Wegnetz ist in knapp 100 Etappen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden unterteilt, die von einem halbstündigen Spaziergang bis zu 21 strammen Kilometern reichen. Und wie alle Fernwanderwege in Schweden hat der Sörmlandsleden viele Startpunkte und Anschlussstellen an öffentliche Verkehrsmittel, sodass du deine Wanderung individuell gestalten kannst. 

Die Landschaft ist so abwechslungsreich wie Südschweden selbst: Auf Weitblick folgen Wälder, auf dichtes Unterholz folgt Sonnenschein an der Ostseeküste. Am Weg liegen ganze 80 Seen, wo du ein erfrischendes Bad nehmen kannst.

Karten der schwedischen Landesvermessung sind in Touristeninformationen und Buchhandlungen erhältlich. Entlang des Weges gibt es regelmäßig einfache Schutzhütten oder auch Hostels, B&Bs und Hotels. Wenn du ganz unabhängig sein willst, bring Campingausrüstung und Proviant mit. Dank dem schwedischen Jedermannsrecht darfst du nämlich wild campen und wandern, wo du willst, solange du niemanden störst und die Natur sauber zurücklässt. 


Aussichten vom Sörmlandsleden
Atemberaubende Aussicht vom Wanderweg Sörmlandsleden. Photo: Karin Reibring

Der Pilgerweg St. Olavsleden in Westschweden

Der Jakobsweg mag berühmter sein, aber der Pilgerweg zu Ehren des Heiligen Olav ist auch nicht zu verachten. Er verläuft von Schweden nach Norwegen und ist der nördlichste Pilgerweg der Welt.

Der St. Olavsweg folgt dem norwegischen Mittelalterkönig Olav II. Haraldsson, der vor tausend Jahren zu Fuß von Schweden nach Norwegen ging. Der fast 600 Kilometer lange Wanderweg erstreckt sich von Selånger in Mittelschweden bis nach Trondheim in Norwegen, mit anderen Worten: von der Ostsee bis zum Atlantik, quer über die skandinavische Halbinsel. Dichte Wälder, malerische Berge und glitzernde Seen machen den Olavsweg zu einem Kulturerbe mit landschaftlicher Schönheit.

Der Pilgerpfad in Dalsland, Westschweden
Wandern in den Wäldern und an den Seen entlang auf dem Pilgerweg in Westschweden. Photo: Henrik Trygg/Westsweden.com

Interaktive Karten erleichtern die Orientierung auf der Wanderung. Wenn du neu in Skandinavien bist, kannst du bei einer geführten Wanderung das meiste aus dem Abenteuer herausholen. Es gibt außerdem sogenannte Pilgerwegsbotschafter, die Tipps und Erfahrungen mit Neulingen teilen. Unterwegs stehen mehrere Unterkünfte zur Wahl, von gehobenen Hotels bis hin zu urigen Schutzhütten. Camping ist natürlich auch eine Option. Wenn dir die Vorräte ausgehen, kannst du dich in Supermärkten eindecken oder in einer der vielen Gaststätten die lokale Küche kennenlernen.

Weil das Wetter extrem wechselhaft ist, empfiehlt sich Kleidung in mehreren Schichten. Feste Wanderschuhe sind natürlich ein Muss. Der schwedische Wetterdienst SMHI gibt detaillierte Wettervorhersagen.

Ausführliche Tipps zu Gepäck, Kleidung und Ausrüstung erhältst du beim schwedischen Bergsicherheitsrat (Fjällsäkerhetsrådet) auf Englisch: Recommended outdoor equipment on the mountain.

Der Auswandererweg (Utvandrarleden) in Südschweden

Der 130 km lange Wanderweg Utvandrarleden in der südschwedischen Region Småland führt dich durch die Dörfer, aus denen zwischen 1850 und 1910 viele Schweden in die USA auswanderten.

Der harte, steinige Boden erschwerte damals den Anbau von Getreide, was zu einer Hungersnot führte. Man geht davon aus, dass daraufhin fast ein Drittel der schwedischen Bevölkerung auswanderte, um in der „Neuen Welt“ ein besseres Leben zu suchen. Schriftsteller Vilhelm Moberg, ein gebürtiger Småländer, schrieb in seiner international anerkannten, vierbändigen Romanserie „Die Auswanderer“ über die Erfahrungen und Schicksale dieser Menschen.

Der Wanderweg verbindet einige der Dörfer, die in den Büchern vorkommen: Ljuder, Långasjö, Korpamoen, Moshult und vor allem Duvemåla, aus dem die Hauptfigur Kristina stammt. Die Bücher sind übrigens auf Deutsch übersetzt. Vielleicht magst du einen Band einstecken und unterwegs schmökern, um so den Weg, die Region und ihre Geschichte besser zu verstehen..

Nationalpark Store Moss, Småland
Le parc national de Store Mosse abrite le plus grand marais de Suède. Il comporte de nombreux sentiers de randonnée ce qui le rend idéal pour les randonneurs. Photo: Christoffer Collin/Smålands Turism

Der Skåneleden in Südschweden

Das Wegenetz Skåneleden mit 1.162 Kilometern Wanderspaß hat passende Etappen für Anfänger und erfahrene Geher. Er ist in sechs Teilstrecken mit insgesamt über 100 Abschnitten unterteilt und führt dich durch die wunderschöne Kulturlandschaft von Skåne, Schwedens südlichster Region. Der Skåneleden ist eine großartige Alternative für Naturfreunde, aber genauso auch für Genießer, die Wandern mit Kultur verbinden und zwischendurch gut essen möchten.

Der Wanderweg führt durch dichte Laub- und Nadelwälder, vorbei an ruhigen Seen und durch tiefe Schluchten. Außerdem streifst du über endlose Felder, kommst durch malerische Fischerdörfer und kannst an weißen Stränden die Zehen in den Sand stecken. Besonders beeindruckend sind der Kullaberg, die Wälder von Österlen und das Naturgebiet Hovdala am See Finjasjön. Der Nationalpark Stenshuvud erstreckt sich über 320 Hektar Land und 80 Hektar Meer. Hier laden drei Gipfel zum Klettern ein, wobei der „Steinkopf“ mit 97 Metern der höchste ist.

Paar wandert bei Hovs hallar auf dem Skåneleden
Paare wandert nahe Hovs hallar auf dem Wanderweg Skåneleden, in Südschweden Photo: Mickael Tannus

Wandern auf dem Kullaberg
Die Natur der Halbinsel Kullaberg ist atemberaubend und ideal zum Wandern. Genieße den herrlichen Blick über das Meer und die dramatischen Klippen des Naturschutzgebiets Kullaberg und die malerischen Dörfer, während du auf dem Kullaleden-Weg wandern, dem ersten Wanderweg in Schweden, der von der European Ramblers Association zertifiziert wurde. Photo: Apelöga/imagebank.sweden.se

Der Nordosten der Region belohnt sportliche Wanderer mit dem Waldgebiet Göinge, wo Schweden und Dänen einst gegeneinander kämpften. Seen und Badestellen an der Ostsee verleiten zum Schwimmen, und besonders für Vogelliebhaber ist diese Gegend eine Offenbarung. Es gibt viele Campingplätze mit Serviceeinrichtungen sowie Ferienhäuser und einfache Schutzhütten zum Übernachten.

Bonus-Tipp: die Charakterwege des STF

Der schwedische Touristenverein STF hat jüngst 13 neue Wege ausgewählt, die die landschaftliche Schönheit und Vielfalt Schwedens besonders gut zeigen. Die sogenannten Charakterwege („Signaturleder“) sind über das ganze Land verteilt und können innerhalb weniger Tage erkundet werden.

Allen Wanderwegen ist eine reizvolle Umgebung gemeinsam, die je nach Landesteil natürlich verschieden aussieht. Sie repräsentieren ihre Region – mal mit hohen Bergen und einsamen Fjällbirken, mal mit flachen Rapsfeldern und Sandstränden. Am Weg liegen in regelmäßigem Abstand passende Unterkünfte. Wanderer schätzen vor allem die STF-Unterkünfte, die preisgünstige Zimmer und Betten vermieten und in ebenso regionstypischen Gebäuden untergebracht sind.

Eine Übersicht über alle 13 Wege gibt es auf der Website von STF auf Englisch bzw. auf Schwedisch.