Direkt zum Hauptinhalt gehen

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir auf unserer Website das beste Erlebnis und zusätzliche Funktionen bereitstellen. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Lies unsere Cookie-Richtlinie.

Der Blumenkiosk auf dem Ostfriedhof in Malmö
'The Flower Kiosk' von Sigurd Lewerentz auf dem Ostfriedhof in Malmö.
Fotonachweis: Fredrik Johansson/Malmotown.com

Der Friedhof Östra Kyrkogården

Der „östliche Friedhof“ wurde von Sigurd Lewerentz entworfen, einem der bekanntesten schwedischen Architekten des 20. Jahrhunderts. Vom Wettbewerb 1917 bis zur Fertigstellung des schlichten Blumenladens 1970 war Lewerentz (1885-1975) zeitlebens immer wieder mit dem Friedhofsprojekt beschäftigt und wurde auch hier beigesetzt.

Der Entwurf für den Friedhof geht von einem vorhandenen Höhezug aus, einem sogenannten Os. Auf dem Bergrücken erinnert ein Hügel aus der Bronzezeit daran, dass der Ort schon viel früher als Begräbnisstätte gedient hatte. Lewerentz hat unterhalb des Oses eine strenge Struktur mit quadratischen, durch Hecken abgegrenzten Flächen angelegt. In dieser natürlichen, leicht hügeligen Landschaft wirken die geradlinigen Kapellen, Krematorien und Verwaltungsgebäude besonders poetisch und man sieht deutliche Parallelen zum Waldfriedhof Skogskyrkogården in Stockholm, an dem Lewerentz ebenfalls mitwirkte. Sein berühmtestes Werk auf dem Östra Kyrkogården in Malmö ist jedoch der Blumenladen: Der schlichte Betonbau mit schwarz versiegelten Fenstern ist ein interessantes Beispiel für brutal minimalistische, aber doch zum Nachdenken anregende schwedische Architektur, die Besucher aus der ganzen Welt fasziniert. Der Blumenkiosk wurde 1970 fertiggestellt und war Lewerentz‘ letzte Arbeit auf dem Gelände.