Direkt zum Hauptinhalt gehen

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir auf unserer Website das beste Erlebnis und zusätzliche Funktionen bereitstellen. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Lies unsere Cookie-Richtlinie.

Die Öresundbrücke
Die Öresundsbron verbindet Schweden mit Dänemark.
Fotonachweis: Janus Langhorn/imagebank.sweden.se

Mit dem Auto nach Schweden

Wenn du mit dem eigenen Auto nach Schweden fährst, kannst du ab Deutschland verschiedene Routen wählen, die auch dem Wohnwagen, Wohnmobil, Motorrad oder Fahrrad offen stehen.

Gemeinhin ist Autofahren ja mit Stress verbunden. Wenn du mit dem Auto nach Schweden fährst, wirst du einen Teil der Strecke mit einer Fähre zurücklegen. Damit kann deine Erholung schon mit der Anreise  beginnen, denn neben dem tollen und etwas aufregenden Erlebnis, wenn du auf die Fähre - oder sogar in die Fähre - fährst, kannst du dich nun entspannen und die Reederei übernimmt alles Weitere für dich. Angenehm ist auch, dass du eine große Auswahl an Fähren hast.

Um die Ostsee zu überqueren, stehen dir verschiedene Fähren und eine Brücke zur Auswahl. Von Ost nach West aufgeführt sind dies:

  • Von Sassnitz auf Rügen nach Trellborg verkehrt die Reederei FRS Baltic mit einem Katamaran.
  • Ab Rostock gibt es mehrmals täglich Verbindungen ins südschwedische Trelleborg, die die beiden Reedereien Stena Line und TT-Line anbieten.
  • Von Lübeck-Travemünde aus fahren die Schiffe von TT-Line ebenfalls nach Trelleborg.
  • Finnlines verkehrt zwischen Lübeck-Travemünde und Malmö.
  • An die schwedische Westküste führt die sechste direkte Deutschland-Schweden-Route: Stena Line verbindet täglich über Nacht Kiel mit Göteborg.
  • Für Reisen nach West- und Mittelschweden kommt auch die Alternative Kiel-Oslo in Betracht, die Color Line täglich bedient.
  • TT-Line betreibt außerdem eine Route vom polnischen Swinoujscie nach Trelleborg.
  • Stena Line betreibt die Route von Gdynia nach Karlskrona.

Du siehst: viele Fähren führen nach Schweden!

Varianten über Dänemark

Neben diesen direkten Schiffsreisen von Deutschland nach Schweden gibt es zahlreiche weitere Anreisevarianten durch Dänemark. Die bekannteste ist die Vogelfluglinie von Scandlines über Puttgarden ins dänische Rødby. Von dort kannst du wahlweise ab Kopenhagen über die kostenpflichtige Öresundbrücke nach Malmö fahren oder auf der Fähre Helsingør-Helsingborg eine Pause einlegen. Diese Auswahl hast du auch, wenn du ab Rostock die Scandlines-Verbindung nach Gedser nutzt oder über die innerdänische Brücke über den Großen Belt fährst. Weitere Verbindungen ab Dänemark bietet Stena Line von Grenå nach Halmstad und von Fredrikshavn nach Göteborg an.

Alternativen über Polen und das Baltikum

Auch ab Polen eröffnen sich interessante Reisewege, z.B. ab Swinemünde nach Ystad (Polferries und Unity Line) und auch nach Trelleborg (TT-Line). Ab Gdynja betreibt Stena Line eine Verbindung nach Karlskrona und Polferries von Danzig nach Nynäshamn. In den baltischen Ländern fahren DFDS Lisco Line von Klaipeda (Litauen) nach Karlshamn in Blekinge, TT-Line von Klaipeda nach Trelleborg sowie Stena Line von Ventspils (Lettland) nach Nynäshamn.

Ferienzeit ist Fährenzeit

Der deutsche Markt für Fährreisen ist gigantisch groß. In den letzten fünf Jahren haben 23 Millionen Reisende eine Fährfahrt unternommen, zeigt eine Untersuchung für den Fährverband VFF von 2021. Sogar 33 Millionen Deutsche sind an einer Fährfahrt in den nächsten fünf Jahren interessiert. Demnach bevorzugen 61 % der Skandinavien-Reisenden eine Anreise mit Fähre und PKW - mehr als bei jedem anderen Reiseziel. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Es wird als sehr praktisch angesehen, das eigene Fahrzeug und so viel Gepäck wie benötigt dabei haben zu können. Der Urlaub beginne bereits auf der Fähre, man könne eine Seereise erleben, man komme entspannt und bequem in den Urlaub und habe eine zuverlässige und sichere Anreise.