Direkt zum Hauptinhalt gehen

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir auf unserer Website das beste Erlebnis und zusätzliche Funktionen bereitstellen. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Lies unsere Cookie-Richtlinie.

Birka
Birka was a thriving marketplace and international harbour in the 700´s and one can still see remnants of those glory days. Birka can today be found on the UNESCO World heritage list.
Fotonachweis: Ola Ericson/imagebank.sweden.se

Birka: Schwedens erhaltenes Wikingerdorf

Von Stockholm sind es nur zwei Stunden mit dem Schiff bis zur Insel Björkö im Mälarsee. Dort erkundest du die Überreste von Birka, der ehemaligen Handelsstadt der Wikinger, die auf der UNESCO-Welterbeliste steht.

Das ist Birka: Stockholms bestes Ausflugsziel für Wikingerfans! Auf der Insel im Mälarsee finden Forscher immer wieder neue Überreste aus der Wikingerzeit. Besuchern werden Führungen durch die archäologische Stätte angeboten, außerdem gibt es ein Museum und ein nachgebautes Wikingerdorf. Die historische Stadt wurde um das Jahr 750 gegründet und ist heute eine von 15 UNESCO-Welterbestätten in Schweden.

Handelsplatz der Wikinger für 200 Jahre

Birka wurde als wirtschaftliches, politisches und religiöses Zentrum gegründet und war der wichtigste Handelsplatz in Nordeuropa. Die Lage in Mittelschweden machte es möglich, von hier die Handelswege in die nördliche Hälfte von Skandinavien zu kontrollieren. Der König dieser Region residierte nur wenige Kilometer entfernt: auf der Nachbarinsel Hovgården, die auch zum Weltkulturerbe gehört. Er hatte die Pflicht, in der Wikingerstadt für Ordnung zu sorgen.

Aufgrund der Lage an der Handelsroute über die Ostsee kamen Kaufleute aus ganz Europa sowie aus anderen Teilen der Welt nach Birka. Es gab auch Handwerker aus dem heutigen Deutschland und dem Orient, die sich hier niederließen. Die internationalen Gäste haben spannende Spuren hinterlassen: Bei Ausgrabungen wurden in Birka arabisches Silber, Perlen und Keramik aus Osteuropa sowie edle Stoffe aus Asien entdeckt. Im Gegenzug erhielten die Händler schwedische Waren wie Eisen, Hörner, Fell und Pelz.

Die Stadt existierte rund 200 Jahre und hatte zu ihrer Blütezeit um die tausend Einwohner. Birka wurde um 960 von Sigtuna, der ältesten bestehenden Stadt Schwedens, als Handelszentrum der Mälarregion abgelöst. Auf der Insel Björkö, wo Birka liegt, erinnert der riesige Friedhof mit 3.000 Grabhügeln an eine Gemeinde, die für ihre Zeit von stattlicher Größe war.

Birka: ein schwedisches Wikingerdorf

Im nachgebauten Wikingerdorf erfahren Besucher, wie es wohl war, in dieser frühen schwedischen Siedlung zu leben. Die authentische Rekonstruktion basiert auf Erkenntnissen, die bei archäologischen Ausgrabungen auf der Insel gewonnen wurden.

Das Museum erläutert das Leben in Birka zur Zeit der Wikinger anhand von gefundenen Objekten, Karten und Modellen. Außerdem steht hier ein Runenstein, der erst kürzlich gefunden wurde. Im Museumsshop finden Wikingerfans außergewöhnliche Andenken: Schmuck, Glasartikel, Keramik, Bücher und mehr. 

Der „Apostel des Nordens“ wirkte in Birka

Etwas abseits erhebt sich ein markantes Steinkreuz über die Insel: das Denkmal zu Ehren des Heiligen Ansgar. Der deutsche Benediktinermönch, Bischof und Missionar wurde im 9. Jahrhundert von schwedischen König eingeladen, um die Wikinger zu christianisieren. Er blieb nur zwei Jahre, schaffte es aber dennoch, auf Birka die erste Kirche in Skandinavien zu errichten. Die wurde aber wahrscheinlich mehr von den schon christlichen Einwanderern als von den frisch getauften Wikingern besucht, denn bleibenden Erfolg hatte der Ansgar in seiner kurzen Schaffensperiode nicht.

Tausend Jahre später, im Jahr 1834, wurde das Ansgarkreuz als Denkmal errichtet. Die neue Kapelle, die Birka um 1930 erhielt, trägt ebenfalls den Namen des christlichen Missionars, der als „Apostel des Nordens“ auch in Dänemark aktiv war. 


Das Ansgar-Denkmal (Ansgar-Kreuz)
Das Ansgar-Denkmal, auch Ansgar-Kreuz genannt, bei Björkö in Stockholm. Photo: Claes Helander

Essen und baden wie ein Wikinger

Auf der Insel Birka gibt es ein Restaurant sowie ein Café. Das frisch renovierte Restaurant Särimner ist dank der Veranda und dem Garten ein Tipp für sonnige Tage. Es serviert Gerichte aus regionalen Zutaten, und sogar das Bier stammt aus Brauereien rund um den Mälarsee. Auf der Karte stehen herzhafte Gerichte wie Elch mit Preiselbeeren, Wildschweinwurst und traditionelle schwedische Fleischbällchen, außerdem Pfannkuchen und eine vegane Alternative.

Das Café Eldrimner stillt den kleinen Hunger und den Appetit auf etwas Süßes mit Kaffee, Limonade, Eis, Gebäck und belegten Broten. Wie wär‘s mit einem „warmen Wikinger“, also einem Brot mit Fleisch oder Feta-Spinat-Belag?

Um nach der Erkundungstour zu relaxen, kannst du den Tag mit einem Sprung in den Mälarsee ausklingen lassen, der im Sommer durchaus badefreundliche Temperaturen hat. Birka hat einen kleinen Strand, der leicht zugänglich ist.


1 / 6

Wikingerausstellung im Wikingerdorf Birka

Wikingerausstellung im Wikingerdorf Birka

Foto: Claes Helander

/ 6

Wikingerausstellung im Wikingerdorf Birka

Foto: Claes Helander

Bogenschießen lernen

Foto: Claes Helander

Alltag in einem Wikingerdorf

Foto: Claes Helander

Wikingerdorf Birka

Foto: Claes Helander

Schlacht-Nachstellung im Wikingerdorf Birka

Foto: Strömma Kanalbolaget

Kinder probieren in Birka Wikingerhelme an

Foto: Claes Helander