- Aktivitäten
- Natur & Outdoor
- Angeln
- Tipps für den Angelurlaub
Tipps für den Angelurlaub
Schweden ist ein Traum für Angler: 3200 km Küste, tausende Seen und Flüsse, und jedermann bekommt leicht eine Erlaubnis. Darf es ein kapitaler Hecht oder ein langer Lachs sein?
Hechtangeln in Südschweden
Ein beliebtes, ruhiges Feriendorf zum Hechtangeln ist Kalvshults Gård am See Örsjön, wo das Leihboot im Preis enthalten ist und du in einem Abstand von 20 km noch fünf weitere fischreiche Gewässer erkunden kannst. Das Resort Getnö Gård am See Åsnen, einem der fischreichsten Gewässer Schwedens, bietet geeignete Ausrüstung im Shop und Angelkurse für Kinder an. Hier wurden kapitale Hechte mit bis zu zwölf Kilo an Land gezogen. Der Vorteil vom Feriendorf ist, dass du dir Tipps von schwedischen Angelprofis holen kannst, wie zum Beispiel: Hechtangeln gelingt am besten im Frühling und Herbst, wenn das Wasser etwas kühler ist. Zander beißen dagegen häufiger an Sommerabenden an.
Tipps zum Lachsangeln
Gute Flüsse zum Lachsangeln sind der Fluss Mörrum in Blekinge, die wilden Flüsse in Nordschweden und der Emån in Småland, zu dem im 19. Jahrhundert schon englische Lords Angelreisen unternahmen. Wenn du in Südschweden Angelurlaub machst, kannst du statt einem Feriendorf auch ein einsames Angelhaus an Flüssen und Seen beziehen. Auf die Vermittlung von Angelhäusern hat sich z. B. Novasol spezialisiert, wo du ein passendes Haus je nach deinen Fischvorlieben findest. Auch der Reiseveranstalter Angelreisen aus Hamburg hilft dir auf der Suche nach dem perfekten Angelhaus in Skandinavien.
Erlaubnis zum Angeln
Ist das Angelhaus gefunden, fehlt nur noch die Erlaubnis. In Schweden angelst du ganz unkompliziert, an der Küste und in den fünf größten See Vättern, Vänern, Mälaren, Storsjön und Hjälmaren sogar gratis. Für alle anderen Binnengewässer brauchst du eine Angelkarte, auf Schwedisch „Fiskekort“, die du am Kiosk, an der Tankstelle oder in der Unterkunft löst. Es geht auch online, allerdings musst du den genauen Namen des von der jeweiligen Lizenz umfassten Gebiets kennen. Mit der Erlaubnis bekommst du auch eine Übersicht der in dem Gebiet geltenden Regeln. Die Karte kostet je nach Gebiet und Fischarten 50-100 Kronen pro Tag, außerdem gibt es Mehrtages-, Wochen- und Jahreskarten.