Direkt zum Hauptinhalt gehen
Pippi Langstrumpf
Die Bücher über Pippi Langstrumpf gehören zu den am meisten geliebten und weitverbreiteten Geschichten von Astrid Lindgren.
Fotonachweis: Lena Granefelt/imagebank.sweden.se

Wo Pippi, Michel & Ronja wohnen: Unterwegs im Schweden Astrid Lindgrens

Ein Königreich, geboren aus Papier. Nicht jeder hat Schweden besucht. Doch alle kennen das Schweden, das durch die zerlesenen Seiten millionenfach aufgelegter Kinderbücher auf der ganzen Welt schimmert: Es ist das Land, in dem Pippi Langstrumpf geboren ist und Michel Tag für Tag in den Schuppen gesperrt wird; in dem der „Meisterdetektiv“ Kalle Blomquist seine kniffligsten Fälle löst und wo alle Kinder Ferien auf Saltkrokan machen – kurzum: Es ist die Welt, die Astrid Lindgren geschaffen hat.

Die Erinnerungen an ihre bunte Kindheit hält die schwedische Kinder- und Jugendbuchautorin bereits 1988 in der Autobiographie „Mein Småland“ fest, in der sie von den Orten erzählt, an denen ihre Helden aus Tinte und Papier die Welt entdeckten.

Wenn auch du noch einmal mit Michel in der Suppenschüssel stecken und Weihnachten in Bullerbü feiern möchtest, so lädt dich Schweden auf eine Reise in deine eigenen Kindheitstage und zu den schönsten Lindgren-Schauplätzen ein.

"Duft und Geschmack, Laute und Bilder meiner Kindheit sind noch immer in mir. Mein Småland - ist es nicht ein Land, das man lieben muss?"

Wo alles begann: Näs bei Vimmerby

Das Schweden Astrid Lindgrens fängt dort an, wo sie selbst 1907 zur Welt kam: Auf dem Gut Näs bei Vimmerby. Der Hof ist unter dem Namen Astrid Lindgrens Näs heute vollständig dem Andenken der Schriftstellerin gewidmet und erweckt ihre papiernen Kinder mit regelmäßigen Festivitäten und Theatervorstellungen zum Leben. Neben dem Elternhaus der Schriftstellerin lädt dich auch der 2007 fertig gestellte Ausstellungs-Pavillon zu einer nostalgischen Rückschau ein.

Besonderes Highlight von Näs sind seine weitläufigen Gärten, in denen auch Pippis berühmter Limonadenbaum seine tief hängenden Äste über grünes Gras spannt. In den Erzählungen um die starke Seemannstochter mit den vielen krausen Ideen im Kopf ist der Limonadenbaum ihr liebstes Versteck, weil er etwas hat, was kein anderer Baum in ihrem Garten hat: In ihm wächst Limonade. Und wenn du ganz genau hinsiehst, dann findest du  bei deinem Besuch vielleicht sogar ein wenig Schokolade – das aber nur am Donnerstag! 

Geschichten zum Mitmachen: Willkommen in Lindgrens Welt!

Ebenfalls im malerischen Vimmerby gelegen ist der Themenpark Astrid Lindgrens Värld, der dich auf einer Gesamtfläche von rund 180.000 Quadratmetern - das sind etwa 22 Fußballfelder - durch eine ganze Welt führt, die Papier und Tinte entsprungen ist: Hier können Groß und Klein in der Krachmacherstraße und auf Birkenlund in ihre Lieblingsgeschichten eintauchen, du kannst durch Bullerbü schlendern und  Karlssons Dach erkunden, von wo aus er seinem Freund Lillebror die gemeinen Streiche spielt. 

Insgesamt 125 Schauspieler und Schauspielerinnen erwecken die geistigen Kinder Lindgrens vor phänomenaler Kulisse zum Leben und zeigen dir neben der Villa Kunterbunt auch die finstere Mattisburg, auf der Ronja Räubertochter geboren wurde und wo sie auch Birk Borkason kennenlernte. In Astrid Lindgrens Welt gibt es so Vieles zu entdecken, dass du vielleicht länger als nur einen Tag bleiben möchtest – aus diesem Grund sind unweit vom Parkeingang ein buntes Feriendorf sowie ein großer Campingplatz gelegen. 

Zu Besuch in der eigenen Kindheit: Bullerbü & Katthult

Das Bullerbü in Astrid Lindgrens Welt ist natürlich nicht das „echte“ Bullerbü, das die Autorin vor Augen hatte, als sie die Geschichten der drei Gutshöfe schrieb – und es ist auch nicht der Ort, an dem Lasse Hallström 1986/87 seine Bullerbü-Filme drehte. Denn anders als die Insel Saltkrokan, die Lindgren sich ausgedacht hat, gibt es das Dorf Bullerbü, wo die kleine Lisa mit ihren beiden großen Brüdern Lasse und Bosse wohnt, tatsächlich: Die drei Höfe – der Mittel-, der Nord- und der Südhof – finden sich in dem Kleinstort Sevedstorp, der auch heute nur knapp zehn Einwohner hat.

Falls du als Kind lieber den Geschichten um den frechen Michel und seine kleine Schwester gelauscht hast, musst du ein wenig suchen – denn in Schweden gibt es zwar den Ort Lönneberga, doch dies ist nicht der Hof, auf dem der blonde Lausbube Tag für Tag in den Schuppen gesperrt wird. Michels Hof Katthult liegt in der kleinen Ortschaft Gibberyd; Du erkennst ihn sofort an der langen Fahnenstange vor dem roten Holzhaus, an dem Michel die kleine Ida hinaufzog, um ihr den ganzen Ort zu zeigen. 

Auf der Suche nach Saltkrokan: Der Stockholmer Schärengarten

Das Schärengebiet vor der schwedischen Küste ist berühmt für seine hunderten kleinen und größeren Inseln, auf denen die für Schweden typischen bunten Häuschen wie mit kleinen Pinseln aufgetupft scheinen. Lindgren diente diese traumhafte Kulisse als Inspiration für ihre Geschichten über die fiktive Ferieninsel Saltkrokan (schw. Saltkråkan). Wenn es dich für länger als eine Tagesreise in den Schärengärten zieht, findest du – wie die Kinder von Saltkrokan – Unterschlumpf in einem der vielen insularen Ferienhäuser, die auf Schwedisch stuga heißen. 

Das Gebiet ist wie gemacht für den Wassersport  und auf allen größeren Inseln, die von Stockholm aus über Brücken zu erreichen sind, finden sich sogar Yachthäfen. Ein Großteil der Filmaufnahmen für die „Ferien auf Saltkrokan“ wurde auf der Insel Norröra gemacht. Für diesen Schauplatz bietet sich ein Bootsausflug von einer der größeren Inseln aus an, da Norröro selbst recht klein und touristisch wenig erschlossen ist. Lindgren selbst besaß ein Sommerhaus auf der Insel Furusund, wo sie auch vielen ihrer Ideen Gestalt verlieh. 

„Manchmal ist es so, als ob das Leben einen seiner Tage herausgriffe und sagte: Dir will ich alles schenken! Du sollst solch ein rosenroter Tag werden, der im Gedächtnis leuchtet, wenn alle anderen vergessen sind.“ (aus: Ferien auf Saltkrokan)

Mit dem Zug in die Märchenwelt: „Junibacken“ in Stockholm

Davon, dass die Welt der schwedischen Kinderliteratur natürlich nicht nur von Pippi & Co bevölkert ist, kannst du dich im Stockholmer Kindermuseum Junibacken überzeugen. Mit der 1996 eröffneten Anlage auf der Halbinsel Djurgården hat Lindgren sich selbst einen Wunsch erfüllt, denn die Autorin gestaltete das Museum für Schwedische Kinderliteratur aktiv mit. Dabei war es ihr besonders wichtig, dass die kleinen Besucher auf der Fahrt in den Märchenwald nicht nur ihre eigenen Figuren treffen – und so tummeln sich in Junibacken heute nicht nur Lotta, Mio und Karlsson vom Dach, sondern auch Pettersson, sein frecher Kater Findus und Willi Wiberg. 

Mit mehr als 400.000 kleinen und auch großen Besuchern, die auf der Suche nach ihrer Kindheit Halt in Junibacken machen, zählt das Museum zu den meistbesuchten Attraktionen in ganz Stockholm. Und da Junibacken der schwedische Originalname des Gutshofes Birkenlund ist, kannst du ganz sicher sein, dass du hier auch der kleinen Madita und ihrem besten Freund Abbe über den Weg laufen wirst.  

Zu Besuch in Astrid Lindgrens Wohnung

Über 60 Jahre wohnte die beliebte Kinderbuchautorin in Stockholm. Im Wesentlichen ist die Wohnung von Astrid Lindgren in dem Zustand, wie sie sie  vor ihrem Tod 2002 hinterlassen hat. Auf dem Schreibtisch steht die Schreibmaschine, als würde die Autorin jeden Moment eine ihrer Geschichten zu Papier bringen - den Blick auf den Vasapark gerichtet, der sich vor ihrem Fenster erstreckt. Postkarten liegen auf dem Tisch, als warteten sie darauf, beantwortet zu werden.

Ihre Wohnung steckt voller Kuriositäten, ein unglaubliches Sammelsurium an Porzellanfiguren, Gemälden und von Bewunderern gemachten Geschenken. Man spürt, dass hier ein kreativer Mensch gewohnt hat. Die Atmosphäre ist warm und lebendig, dass man meinen könnte, die Schriftstellerin sei eben nur kurz um die Ecke gegangen.

Der Besuch der Wohnung in der Dalagatan 46 ist nur in Gruppen von bis zu 12 Personen möglich bei vorheriger Buchung online. Da alle Führungen ehrenamtlich erfolgen – organisiert werden sie von der Astrid-Lindgren-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Astrid Lindgrens Familie-  ist die Zahl der angebotenen Führungen zunächst begrenzt.

Filmkulisse Gotland

Siehst du Pippi Langstrumpf vor sich, wie auf ihrem Pferd Kleiner Onkel entlang einer mittelalterlichen Mauer reitet? Dann hast du die Filme aus den 70er Jahren gesehen, die in Visby und anderen Orten auf Gotland gedreht worden sind. Die filmreife Villa Kunterbunt steht auch heute noch im Freizeitpark Kneippbyn wenige Kilometer südlich von Visby. Statte Pippi einen Besuch ab und guck selber, wie sie lebt. Tipp: im Sommer startet um 15 Uhr eine Show mit Pippi und all ihren Freunden.