
- Regionen in Schweden
- Nordschweden
- Jämtland Härjedalen


Doppeltes Naturglück in Jämtland Härjedalen
Die Zwillingsregion Jämtland Härjedalen verspricht eine unvergessliche Landschaft, Spuren alter Kulturen und eine umweltbewusste, international anerkannte Gastronomie. Sie ist außerdem ein Paradies zum Wandern, Mountainbiken und Skifahren in Schwedens wildem Norden.
Die benachbarten Regionen Jämtland und Härjedalen in Nordschweden haben so viel gemeinsam, dass sie gerne als ein Landstrich gesehen werden: Jämtland Härjedalen. Dieser einmalige Doppelpack liegt an der norwegischen Grenze, zwischen Dalarna im Süden und Lappland im Norden.
Die atemberaubende Landschaft umfasst Berge, tiefe Wälder und zahlreiche Seen, darunter den Storsjön bei Östersund, Schwedens fünftgrößtes Binnengewässer. Die unberührte Natur bietet Elchen, Rentieren, Bären, Vielfraßen, Moschusochsen, Polarfüchsen und seltenen Vogelarten einen passenden Lebensraum.
Wer auf Ökotourismus steht, hat in Jämtland Härjedalen zu jeder Jahreszeit Aktivitäten zur Auswahl. Im Sommer kommen Besucher zum Mountainbiken und Wandern sowie zum Kajakfahren, Angeln oder um ein befreiendes „Waldbad” zu nehmen. Wintersportlern sind die Skigebiete Åre und Vemdalen ein Begriff. Daneben gibt es kleinere Resorts wie Lofsdalen und Funäsfjällen.
Jämtland Härjedalen ist ein alter Hase, wenn es um Gastfreundschaft geht. Die Region begrüßt seit rund tausend Jahren Gläubige, die auf dem Pilgerweg St. Olavsleden nach Norwegen laufen, um den Nidarosdom im heutigen Trondheim aufzusuchen. Und um 1900 genoss die Region einen Ruf als Mekka der Sommerfrische, denn hier gab es schon kurz vor der Jahrhundertwende Berg- und Kurhotels, allen voran die bis heute beliebten Gasthäuser Fjällnäs und Åregården.
Åre Ski Resort
Die Åre Seilbahn im Winter.
Foto: Karl Hägglund

Åre Ski Resort
Foto: Karl Hägglund

Wandern in Jämtland Härjedalen
Foto: Sandra Lee Pettersson

Blick auf Fjällnäs
Foto: Peter Rutherhagen

Restaurant Fjällnäs
Foto: Roland Persson
Die regionale Hauptstadt Östersund, idyllisch gelegen am See Storsjön, gehört mit knapp 64.000 Einwohnern immerhin zu den 40 größten Städten Schwedens. Sie zählt seit 2010 zum globalen UNESCO-Netzwerk der kreativen Städte, und zwar im Bereich Gastronomie, zusammen mit Parma in Italien, dem norwegischen Bergen und 33 weiteren Orten. Der Titel „UNESCO City of Gastronomy” verweist auf eine mit Hingabe und Talent gepflegte kulinarische Tradition auf der Basis lokaler, nachhaltiger Produkte. Kleine handwerkliche Bauernhöfe und Lebensmittelhersteller in der ganzen Region Jämtland Härjedalen tragen zur lebendigen Esskultur bei.

Ein Land wird Restaurant - auch in Jämtland
Ein Land wird Restaurant - auch in Storlien in Jämtland.
Foto: Tina Stafrén/imagebank.sweden.se
Wandern in Vålådalen
Herbstwandern in Vålådalen, Jämtland Härjedalen
Foto: Lucas Warzecha

Wandern in Vålådalen
Foto: Lucas Warzecha

Abfahrt in Jämtland Härjedalen
Foto: Niclas Vestefjell

Reiten in Storsjöbygden
Foto: Sandra Lee Pettersson
Wasserfälle in Jämtland
Ristafallet, Jämtland
Ristafallet ist einer der größten Wasserfälle Schwedens. Der Wasserfall ist 50 Meter breit und 14 Meter hoch.
Foto: Hans Strand / Folio

Ristafallet, Jämtland
Foto: Hans Strand / Folio

Fettjeåfallet, Jämtland
Foto: Region Jämtland Härjedalen

Gefrorerener Wasserfall Fettjeå
Foto: Mikko Nikkinen/imagebank.sweden.se

Tännforsen, Jämtland
Foto: Maria Wilhelmsson / Region Jämtland Härjedalen

Wasserfall 'Döda fallet'
Foto: Region Jämtland Härjedalen

Hällingsåfallet, Jämtland
Foto: Gerd Sjöberg
Weihnachtsmarkt in Jamtli in Östersund
Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Jamtli in Östersund.
Foto: Erik Westberg

Weihnachtsmarkt in Jamtli in Östersund
Foto: Erik Westberg

Freilichtmuseum Jamtli
Foto: Sandra Lee Pettersson

Volksfest Storsjöyran in Östersund
Foto: Göran Stand
Praktische Information

