Schwedische Weihnachten
Die Weihnachtstraditionen in Schweden konzentrieren sich auf gutes Essen und nette Gesellschaft.
Die Lucia-Tradition ist ebenso fest in der schwedischen Kultur verankert wie Mittsommer und das Krebsfest im Spätsommer. Jeden 13. Dezember bringt der etwa 250 Jahre alte Brauch stimmungsvolle, berührende Konzerte – nicht nur in Schweden, sondern in der ganzen Welt.
Wo findet das schwedische Luciafest statt?
Wenn du um den 13. Dezember herum in Schweden bist, kannst du an verschiedenen Orten das Lucia-Fest miterleben. Die besten Orte sind Kirchen und zentrale Plätze, aber auch Rathäuser und Restaurants. Eines der zahlreichen Lucia Konzerte wird dieses Jahr auch über SVT Play (die Mediathek des Senders Sveriges Television) ausgestrahlt. So kannst du die wundervolle Atmosphäre und die besinnliche Musik gemütlich von Zuhause aus mitverfolgen. Die Burgruine Gräfsnäs am Ufer des Anten-Sees, außerhalb von Alingsås, wurde für den diesjährigen Lucia Morgen als Veranstaltungsort gewählt. Schaue dir das diesjährige Lucia Konzert auf SVT Play an.
Was erwartet dich?
Der Legende nach erscheint Lucia vor Tagesanbruch, aber aus praktischen Gründen finden die meisten öffentlichen Veranstaltungen in der Abenddämmerung statt. Der Großteil der Schweden kann das traditionelle Lied „Sankta Lucia“ auswendig – sei also nicht überrascht, wenn die Leute um dich herum in den Gesang einstimmen. Der strahlenden Lucia folgen singende Mädchen („Tärnor“), Sternenknaben („Stjärngossar“) und Pfefferkuchenmännchen („Pepparkaksgubbar“). Außerdem verkleiden sich kleine Kinder gerne als Weihnachtswichtel („Tomtenissar“). Lucias charakteristisches Merkmal ist eine Krone aus (meistens elektrischen) Kerzen. Danach kommen die Mädchen: Sie tragen weiße Roben, ein rotes Band um die Taille und einen schlichten Kranz in den Haaren. Jede hält ein Licht in der Hand. Auf die Sängerinnen folgen die Sternenknaben: ebenfalls in Weiß gekleidet, mit spitz zulaufenden Hüten und mit Sternen verzierten Stäben. Die Pfefferkuchenmännchen am Ende der Prozession tragen Laternen und Lebkuchen-Kostüme mit weißem Zuckerguss. Die typischen Lucia-Outfits findest du übrigens in vielen schwedischen Geschäften und in großen Supermärkten.
Gibt es am Lucitag traditionelle Köstlichkeiten?
Lucia bringt nicht nur Licht ins Dunkel, sondern auch leckeres Gebäck. Viele schwedische Künstler haben die Hauptperson des Heiligenfests mit einem Fika-Tablett verewigt, unter anderem der berühmte Maler Carl Larsson (1853-1919). Ihre süßen Gaben bestehen aus knusprigen Pfefferkuchen und weichen, S-förmigen Safranbrötchen namens „Lussekatter“. Letztere Spezialität hat denselben Kultstatus wie die Zimtschnecke mit dem Unterschied, dass sie nur einen Monat im Jahr gebacken wird. Viele Schweden würden es nämlich als Blasphemie empfinden, das Safrangebäck vor dem Luciatag oder nach Weihnachten zu essen. Zum Trinken gibt‘s Glühwein namens Glögg, der mit Mandeln und Rosinen in kleine Tassen kommt. Früher servierte man stattdessen Kaffee, was natürlich immer noch eine Alternative ist.
Zusammen mit Lebkuchen sind diese Safran-Hefeteilchen ein typisches Gebäck, das die Schweden für den Advent und das vorweihnachtliche Lucia-Fest backen. Dieses süße, mit Safran gewürzte Gebäck, das als „Lucia-Katze“ (Lussekatt) bekannt ist, wird meist in die Form eines „S“ gerollt, um an eine zusammengerollte Katze zu erinnern. Garniert wird das Teilchen mit Rosinen für die Katzenaugen.
Schwedische Pepparkakor – oder Lebkuchen – zu backen, ist eine Tradition, die jedes Jahr zu Weihnachten von vielen schwedischen Familien gepflegt wird. Lebkuchen sind in Schweden untrennbar mit Weihnachten verbunden. Man nimmt an, dass sie Ende des 19. Jahrhunderts hierher kamen, inspiriert von den Gebrüdern Grimm und ihrem legendären Märchen von Hänsel und Gretel. Was den Ursprung des Lebkuchenmannes betrifft, so soll er zum ersten Mal am Hof von Elisabeth I. von England aufgetaucht sein, die angeblich Kekse in Form von wichtigen Gästen backen ließ. Seit Jahrhunderten ist er in Schweden und darüber hinaus zum Symbol für Weihnachten geworden.
Was als Heiligenfest begann, ist heute eher ein kultureller Brauch, der sich dementsprechend mit jedem Jahrzehnt weiterentwickelt. In der Vergangenheit war zum Beispiel die Krönung der Lucia ein wichtiges Ereignis in Dörfern, Städten, ja im ganzen Land. Jedes Jahr präsentierten sich die Kandidatinnen in Zeitungen mit Foto und Kurzbeschreibung, und die Leser stimmten für ihre Favoritin ab. Diese antiquierte Form des Schönheitswettbewerbs gehört mittlerweile der Vergangenheit an und die Geschichte der schwedischen Lucia-Tradition wird moderner fortgeschrieben: Heutzutage losen die Schulen ihre Lucia aus, und die jüngeren Jahrgänge haben oft mehrere Lucias. Im Jahr 2018 konnten sich in Malmö sogar Männer für die Rolle der Lichtgestalt bewerben.
Auch die Bäckereien schlafen nicht: Auf dem Fika-Tablett finden sich immer neue Kreationen mit Safran sowie vegane Alternativen. Das ist Lucia in Schweden: Man ehrt die Geschichte und Tradition, ist aber auch stolz auf die Weiterentwicklung.
Die schwedische Variante des Luciafests (nicht zu verwechseln mit anderen Ländern, zum Beispiel in Italien) erfreut sich auch über die Landesgrenzen hinaus wachsender Beliebtheit. Wenn etwa die Schwedische Kirche in London ihr Luciafest im Herbst ankündigt, sind die Karten nach kurzer Zeit ausverkauft – schon Monate im Voraus. In Deutschland gibt es je eine Schwedische Kirche in Berlin, Frankfurt, Hamburg und München, und dort stehen im Dezember mehrere Lucia-Events im Kalender. Auch Lettland, Russland und China haben Lucia-Konzerte nach schwedischem Vorbild. Je nach Verfügbarkeit treten entweder Schweden auf oder es machen sich Einheimische die Mühe, die traditionellen Lieder auf Schwedisch zu lernen – ein Zeichen der Wertschätzung des nordischen Brauchtums. Lass dich auf den Zauber des Fests ein, das Licht und Wärme in die dunkle Jahreszeit bringt.
Der Tag der Lucia
Am 13. Dezember feiert Schweden den Lucia-Tag. Die Feiern symbolisieren Licht inmitten eines dunklen Winters.
Foto: Cecilia Larsson Lantz/Imagebank.sweden.se
Der Tag der Lucia
Foto: Cecilia Larsson Lantz/Imagebank.sweden.se
Lucia-Konzert
Foto: Ola Ericson/imagebank.sweden.se
Luciazug
Foto: Sofia Sabel/imagebank.sweden.se
Lucia fika
Foto: Cecilia Larsson Lantz/Imagebank.sweden.se
Die Weihnachtstraditionen in Schweden konzentrieren sich auf gutes Essen und nette Gesellschaft.