Direkt zum Hauptinhalt gehen
Zwei rote Schwedenhäuser in einem Garten im Sommer.
Traditionelle rote Schwedenhäuser
Die roten Häuschen mit ihren weißen Zierleisten findest du in ganz Schweden.
Fotonachweis: Christoffer Collin/imagebank.sweden.se

Das typisch rote Schwedenhaus: Eine Geschichte von Farbe und Kultur

Kaum ein anderes Motiv fängt die idyllische Schönheit Schwedens so ein wie die charmanten roten Schwedenhäuser mit ihren weißen Verzierungen. Malerisch eingebettet in den Wäldern, an Seen und auf den weiten Wiesen Schwedens, sind sie nicht nur ein optisches Highlight, sondern erzählen auch ein Stück schwedischer Geschichte.

Die rote Farbe der traditionellen schwedischen Häuser hat ihren Ursprung in der Region Falun Dalarna. Ab dem 16. Jahrhundert wurden die Nebenprodukte der dortigen Kupferminen zu einem haltbaren Farbpigment namens Falu Rödfärg (Falunrot) verarbeitet. Die eisenhaltige Rezeptur der Farbe bot Holzfassaden Schutz vor dem rauen nordischen Klima und machte sie zu einer praktischen Wahl für die schwedischen Holzhütten.

Die tiefrote Farbe ähnelte auch den Backsteinfassaden europäischer Adelshäuser und verlieh den schwedischen Sommer- und Landhäusern einen Hauch von Prestige, als rote Farbe im 19. Jahrhundert immer häufiger verfügbar wurde.

Viele schwedische rote Häuser sind mit Falu Rödfärg gestrichen, aber nicht alle. Im Laufe der Zeit hat sich die rot-weiße Ästhetik tief in der schwedischen Kultur und im schwedischen Design verankert. Einige Häuser verwenden moderne rote Pigmente oder andere Varianten, aber sie behalten den klassischen Look, der bei Einheimischen und Besuchern gleichermaßen beliebt ist. Der Kontrast zwischen roten Wänden und weißen Akzenten symbolisiert eine harmonische Verbindung von Tradition und Natur.

1 / 3

Astrid Lindgren's childhood home, Näs

Astrid Lindgren's childhood home is a beautiful red cottage in Småland.

Foto: Simon Palerbro/Astrid Lindgrens Vimmerby

/ 3
A red cottage with white knots surrounded by snow. A woman is sitting on the steps of the house.

Astrid Lindgren's childhood home, Näs

Foto: Simon Palerbro/Astrid Lindgrens Vimmerby

5 kleine rote Hütten an einem sonnigen Tag in den Schären.

Stockholmer Schärengarten

Foto: Henrik Trygg/imagebank.sweden.se

Eine Illustration eines roten Hauses mit weißen Verzierungen auf dem Mond, mit der Erde im Hintergrund.

The Moonhouse

Foto: LAJ illustration

Erlebe den Charme

Ursprünglich wohlhabenden Landbesitzern und Kirchen vorbehalten, wurden rote Häuschen Mitte des 19. Jahrhunderts auch für bürgerliche Schweden zugänglich. Die Farbe wurde immer beliebter, vor allem in ländlichen Gemeinden in Regionen wie Småland. Der Traum vom roten Schwedenhaus lebt bis heute fort, denn sie sind heute ein Synonym für das idyllische skandinavische Leben.

Bis heute sind rote Hütten ein Symbol für das schwedische Kulturerbe und ein beliebtes Merkmal der ländlichen Idylle. Wenn du auf deinen Reisen ein Ferienhaus in Schweden mietest, hast du die Möglichkeit, in die malerischen Landschaften des Landes einzutauchen.

Ein Schwedenhaus im Weltall

Die andauernde Beliebtheit der typisch schwedischen roten Häuser beschränkt sich nicht nur auf die Erde. Der Künstler Mikael Genberg verleiht der beliebten Holzhütte mit „The Moonhouse“ (Månhuset) eine moderne Note. Das ehrgeizige Projekt zielt darauf ab, ein rotes Häuschen auf den Mond zu schicken. Als Symbol für menschliche Kreativität und Entdeckungsgeist würdigt das Projekt das architektonische Erbe Schwedens auf eine wahrhaft außerirdische Weise. Obwohl das Projekt noch nicht auf dem Mond angekommen ist, hat es internationale Aufmerksamkeit erregt, indem es Kunst, Technologie und den zeitlosen Zauber des typisch roten Schwedenhauses miteinander verbindet.

1 / 5

Gammelstad Church Town, Luleå

Gammelstad Church Town is the largest and best-preserved church town in Sweden. It is listed as a World Heritage Site by UNESCO.

Foto: Peter Rosén/Lappland Media AB

/ 5
Red cottages and the white church tower in Gammelstad church town during winter.

Gammelstad Church Town, Luleå

Foto: Peter Rosén/Lappland Media AB

Viele kleine rote Häuschen an einem See

Brändaholm, Karlskrona

Foto: Jerker Andersson/imagebank.sweden.se

A number of typical country houses, painted red with white trimmings, and an old-fashioned fence made with thin pine trees.

Red cottages in Småland

Foto: Tony Töreklint/imagebank.sweden.se

Menschen genießen an einem Sommertag in Sigtuna eine Fika im Garten des Café Tant Brun.

Tant Brun, Sigtuna

Foto: Linus Hallberg/Destination Sigtuna

Rote Häuser in Schweden an einem verschneiten Wintertag.

Skansen, Stockholm

Foto: Tuukka Ervasti/imagebank.sweden.se

6 beliebte Reiseziele für Fans der roten Schwedenhäuser

  • Falun: Heimat des historischen Bergwerks Falun, in dem Falu Rödfärg zum ersten Mal hergestellt wurde. Die UNESCO-Welterbestätte ist ein Muss für Geschichts- und Designliebhaber.
  • Gammelstad: Eine erhaltene Kirchenstadt mit über 400 traditionellen roten Häusern, die um eine mittelalterliche Steinkirche herum gebaut wurden. Gammelstad bei Luleå, Nordschweden, gehört ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe Schwedens.
  • Brändaholm: Die kleine Insel an der Ostsee bei Karlskrona ist berühmt für ihre reizvolle Siedlung aus roten Häusern.
  • Småland: Die Region ist der Inbegriff der schwedischen Idylle. Mit ihren traditionellen roten Häusern inmitten von Wäldern und Wiesen verkörpert Småland die idyllische skandinavische Lebensart.
  • Sigtuna: Willkommen in Schwedens ältester Stadt, in der rot gestrichene Holzhäuser die gepflasterten Straßen säumen und einen Einblick in die mittelalterliche Vergangenheit des Landes geben.
  • Skansen in Stockholm: In diesem Freilichtmuseum in Schwedens Hauptstadt kannst du traditionelle Gebäude Schwedens, wie die roten Schwedenhäuser bewundern und während deines Aufenthalts in der Zeit zurückreisen.