Direkt zum Hauptinhalt gehen
Eine kurvenreiche Landstraße.
Landstraßen
Schweden hat sehr gut ausgebaute Straßen.
Fotonachweis: Per Pixel Petersson/imagebank.sweden.se

Autofahren in Schweden

Schweden hat ein gut ausgebautes Straßennetz. Es ist möglich, Schweden in seiner gesamten Länge von Süden nach Norden mit dem Auto zu durchqueren.

Einige grundsätzliche Verkehrsregeln in Schweden:

  • In Schweden gilt Rechtsverkehr
  • Eine kurze Erklärung zu allen Verkehrsschilder findest du auf der Webseite des Verkehrsamtes (auf Schwedisch).
  • Gurtpflicht: Laut Gesetz muss bei Fahrten im Auto immer ein Sicherheitsgurt getragen werden. 
  • In Schweden ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass du zu jeder Zeit gut sichtbar sein musst. Aus diesem Grund musst du immer (24 h) mit Abblendlicht fahren.
  • Die Geschwindigkeitsbegrenzungen variieren zwischen Schrittgeschwindigkeit auf Parkplätzen bis zu 120 km/h auf Autobahnen. Befolge immer die ausgeschilderten Geschwindigkeitsbegrenzungen.
  • Es ist weit reichend bekannt, dass Alkohol und Autofahren nicht zusammen gehören. Die Promillegrenze in Schweden liegt bei 0,2. Bereits bei geringfügiger Überschreitung drohen hohe Geldstrafen bis zum Entzug der Fahrerlaubnis.
  • Die Nutzung von Mobiltelefonen ist beim Fahren nicht gestattet.
  • In Schweden besteht zwischen dem 1. Dezember und dem 31. März Winterreifenpflicht.
  • Alle weiteren Straßenverkehrsregeln findest du unter www.transportstyrelsen.se/en

So tankst du in Schweden

Schweden verfügt über ein ausgedehntes Netz von Tankstellen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV), so dass sowohl Fahrer von herkömmlichen als auch von Elektroautos bequem durch das Land fahren können.

Tankstellen: Benzin und Diesel sind in Schweden weit verbreitet und es gibt zahlreiche Tankstellen an Hauptverkehrsstraßen und in städtischen Gebieten. Viele Tankstellen bieten einen 24-Stunden-Service ohne Personal, wo das Zahlen mit Kreditkarte gängig ist.

Aufladen von Elektrofahrzeugen: Für Fahrer von Elektrofahrzeugen gibt es in Schweden ein umfassendes und wachsendes Netz von Ladestationen:

  • Ladeinfrastruktur: Öffentliche Ladestationen gibt es in den Städten und an den großen Autobahnen. Auch in vielen Einkaufszentren, Hotels und öffentlichen Parkhäusern gibt es Lademöglichkeiten.
  • Ladestationen finden: Mehrere Online-Plattformen und mobile Apps können dir helfen, Ladestationen in ganz Schweden zu finden. ChargeFinder zum Beispiel bietet eine Echtzeitkarte mit verfügbaren Ladestationen, einschließlich Informationen über Verfügbarkeit, Preise und Steckertypen. PlugShare bietet ebenfalls eine umfassende Karte mit Ladestationen und Nutzerbewertungen.

City-Maut in Schweden

In den beiden größten Städten Schwedens, Stockholm und Göteborg, gibt es Zonen, in denen eine City-Maut erhoben wird. Diese sollen den Verkehr und die Umweltverschmutzung in den Stadtzentren reduzieren.

  • Wo wird die City-Maut erhoben? Die Maut wird an Werktagen bei der Ein- und Ausfahrt in die bzw. aus den zentralen Bereichen von Stockholm und Göteborg erhoben.
  • Wie funktioniert das? Fahrzeuge werden automatisch durch die Erkennung des Nummernschilds registriert und die Gebühr variiert je nach Tageszeit und Standort. Weitere Informationen zu den aktuellen Gebühren in Stockholm und Göteborg findest du auf der Stockholmer Seite zur City-Maut und auf der Göteborger Seite zur City-Maut.

Zahlung: Wenn du einen Mietwagen fährst, kann es sein, dass die Mietwagenfirma eine Gebühr erhebt. Andernfalls erhältst du eine Rechnung nach Hause. Wenn dein Fahrzeug nicht in Schweden zugelassen ist, arbeitet die schwedische Verkehrsbehörde mit EPASS24 zusammen, um die Citymaut zu verwalten. Achten darauf, deine Benachrichtigungen zu überprüfen, um über Gebühren, die beim Fahren in Schweden anfallen, auf dem Laufenden zu bleiben. Weitere Informationen findest du auf der Webseite von Epass24.

Mautgebühren für Brücken in Schweden

Mehrere wichtige Brücken in Schweden sind mautpflichtig, darunter:

  • Die Öresundbrücke: Diese kultige Brücke verbindet Malmö in Schweden mit Kopenhagen in Dänemark. Nähere Informationen zu den Preisen findest du auf der Mautseite der Öresundbrücke.
  • Die Svinesundbrücke: Diese Brücke an der Grenze zu Norwegen ist ebenfalls mautpflichtig. Weitere Informationen findest du auf der Mautseite der Svinesundbrücke.
  • Die Motalabrücke: Diese Brücke befindet sich in Motala in Südschweden und ist mautpflichtig.
  • Die Sundsvallsbrücke: Diese Brücke in Sundsvall in Nordschweden ist ebenfalls mautpflichtig.
  • Die Skurubrücke: Die Skurubron in Nacka bei Stockholm führt im Oktober 2023 eine Mautgebühr ein. Weitere Informationen über die Brückenmaut in Motalabron, Sundsvallsbron und Skurubron findest du auf dieser Website.

Parken in Schweden

In Schweden sind Halte- und Parkverbote nicht immer durch Straßenschilder gekennzeichnet. Dennoch müssen Autofahrer auf die Regelungen achten. Auch gibt es ortsgebundene Vorschriften, die an die örtlichen Gegebenheiten angepasst sind und in der Regel durch Verkehrsschilder angezeigt werden. Die schwedische Verkehrsbehörde hat hierzu einen hilfreichen Park-Ratgeber (auf Englisch) erstellt. Dieser erklärt zudem viele Verkehrsschilder und weißt auch auf das Eintretten einer Geldstrafe oder Abschleppung bei nicht Einhalten der Vorschriften hin. Hier erfährst du auch wie du Bußgelder der schwedischen Verkehrsbehörde bezahlen kannst.

An vielen Parkplätzen ist das Ziehen eines Parktickets lediglich über eine App möglich. Vielerorts wird ebenso wie in Deutschland der Anbieter EasyPark verwendet. Hierüber kannst du zudem die Parkplätze im Vorhinein suchen und auch Informationen zu Öffnungszeiten und Parkgebühren erhalten.