- Aktivitäten
- Essen & Trinken
- Schwedische Rezepte
- Waffeltag - Våffeldagen

Waffeltag - Våffeldagen
Dieser Tag ist ziemlich selbsterklärend. Es geht am 25. März um Waffeln, köstliche Marmelade und etwas Schlagsahne. Und wenn du es den Schweden gleichtun willst, kannst du es dir nach einem erlebnisreichen Tag in der Natur in einer gemütlichen 'Våffelstuga' gut gehen lassen.

Waffeln in Schweden
Schwedische Waffeln mit Moltebeerenmarmelade und Schlagsahne. Obwohl Waffeln in Schweden einen eigenen Tag im Kalender haben, nämlich den 25. März, werden sie das ganze Jahr über gegessen. In Schweden isst man schon seit dem 15. Jahrhundert gerne Waffeln.
Foto: Julius Aspman/Visit Sweden
Waffeln werden in Schweden das ganze Jahr über gegessen, sind aber am 25. März besonders beliebt, wenn wir den Våffeldagen (Waffeltag) feiern. Schwedische Waffeln sind flacher als die bekannteren belgischen Waffeln und werden normalerweise in einem speziellen Waffeleisen hergestellt, das die Waffeln meist herzförmig macht.
Aber nicht nur an diesem Tag werden in Schweden Waffeln gegessen. Überall im Land, vor allem in Skigebieten und in der Nähe von Langlaufloipen oder beliebten Sehenswürdigkeiten, gibt es die charmanten 'våffelstugor' (Waffelstuben). Die gemütlichen Lokale, die oft in traditionellen Holzhütten untergebracht sind, servieren hungrigen Abenteurern goldbraune, knusprige Waffeln. Einige sind nur im Winter geöffnet und bieten den perfekten Ausklang nach einem Tag im Schnee. Andere sind auch im Sommer geöffnet und bieten Wanderern und Naturliebhabern eine süße Pause.
Egal zu welcher Jahreszeit man eine Våffelstuga betritt, es ist wie eine Zeitreise - ein nostalgisches und köstliches Erlebnis, das jeder Feinschmecker bei einem Besuch in Schweden ausprobieren sollte.
Hier sind einige der besten Orte, um schwedische Waffeln zu genießen:
Unser Rezept für ca. 10 Waffeln
Probiere unser schwedisches Waffelrezept, um deine Waffeln besonders knusprig und lecker zu machen! Mit Marmelade und etwas Schlagsahne (in Schweden meist ohne Zucker aufgeschlagen) servieren.
- 295 ml kaltes Mineralwasser
- 320 g Mehl
- 200 ml Schlagsahne
- 75 g Butter
- 1,5 Teelöfel Backpulver
- Butter (für das Waffeleisen)
- Schlagsahne (für oben drauf)
- Marmelade
Backpulver und Mehl in einer Schüssel verrühren. Füge das Mineralwasser hinzu und verquirle es zu einem glatten Teig. Dann füge die weiche Butter hinzu.Schlage die Schlagsahne und hebe sie unter den Teig. Danach kannst du den Teig in ein Waffeleisen geben, bei voller Leistung backen und zum Abkühlen auf ein Gitter legen. Schlage die weitere Sahne und gebe sie mit Himbeer-, Erdbeer- oder Moltebeermarmelade oder einem Belag deiner Wahl auf die Waffeln.
Die Waffeln kannst du einfach vegan machen, indem die Milchprodukte gegen vegane Alternativen ausgetauscht werden.
Wann ist der "Waffeltag"?
Der Waffeltag ist jedes Jahr am 25. März.
Wo?
In Cafés, Restaurants und Daheim.
Wie man es wie ein Einheimischer macht:
Es gibt keinen Trick. Du isst sie einfach. Mit einem Kaffee. In Schweden wird nichts ohne Kaffee gemacht. Und vor allem nicht Waffeln essen.
Warum feiern die Schweden überhaupt Våffeldagen?
Nach den christlichen Evangelien ist der 25. März der Tag, an dem der Erzengel Gabriel Maria verkündete, dass sie in neun Monaten Gottes Sohn zur Welt bringen würde. Von Anfang an wurde Vårfrudagen ("Tag der Muttergottes") gefeiert, aber auf Schwedisch klingt es mehr wie Vorfleday oder "Våffeldagen". Im Laufe der Zeit hat sich diese Tradition mehr auf die Waffeln als auf die Jungfrauengeburt konzentriert.

Waffeln
Schwedische Waffeln mit Moltebeermarmelade und Schlagsahne. Auch wenn Waffeln im schwedischen Kalender mit dem 25. März einen eigenen Tag haben, können sie das ganze Jahr über gegessen werden.
Foto: Moa Karlberg/imagebank.sweden.se