Direkt zum Hauptinhalt gehen
Leute kommen aus einem Café und haben Kaffee und Süßigkeiten dabei. Der Außenbereich ist voll.
Fika im Freien
'Fika' ist eine schwedische Tradition, bei der man sich Zeit nimmt, um in guter Gesellschaft einen Kaffee zu trinken. Das passiert auf der Arbeit, in der Schule, in der Stadt oder zu Hause.
Fotonachweis: Simon Paulin/imagebank.sweden.se

Fika: mach es wie die Schweden

Fika, die schwedische Kaffeepause mit sozialem Aspekt, ist so schwedisch wie ABBA. Dabei ist sie mehr als nur eine Pause, sie ist ein fester Bestandteil des täglichen Lebens in Schweden. Hier erfährst du, was Fika wirklich bedeutet, wie du daran teilhaben kannst und wo du die schönsten Fika-Momente in Schweden erleben kannst.

Fika ist in Schweden so fest im Alltag verankert, dass es sowohl als Substantiv als auch als Verb verwendet wird.
Man kann eine Fika machen 'ta en fika' oder einfach nur 'fika' und jeder weiß sofort, was gemeint ist: eine gemeinsame Kaffeepause mit etwas Süßem und guter Gesellschaft.

Was ist eine Fika?

Fika mag auf den ersten Blick wie eine einfache Kaffeepause mit Kuchen wirken – doch in Schweden hat sie eine viel tiefere kulturelle Bedeutung.
Fika ist ein Moment zum Innehalten, Durchatmen und Verbinden. Oft geht es mehr um das Miteinander und das Gespräch als um den Kaffee selbst. Fika kann zu jeder Tageszeit stattfinden. Klassisch mit frisch gebrühtem Kaffee und etwas Süßem. Zimtschnecken sind dabei die beliebteste Kaffee Begleitung. Auch als ungezwungene Alternative zum klassischen Date ist Fika beliebt, locker, gemütlich und ohne große Förmlichkeit.

Die Geschichte der Fika

Das Wort Fika stammt vermutlich von einer Umkehrung der Silben des alten schwedischen Wortes 'kaffi' (heute: 'kaffe'). Ursprünglich stand tatsächlich nur der Kaffee selbst im Mittelpunkt eingeführt in Schweden im 18. Jahrhundert. Im Laufe der Jahre wurden jedoch das dazugehörige Backwerk, allgemein als 'Fikabröd' bezeichnet, und der soziale Aspekt vom Kaffee trinken ebenso wichtig wie das einst so exotische Gebräu. Das Aufkommen der Konditoreien und Kaffeehäuser in Schweden im 19. Jahrhundert hat die Kultur des gemeinsamen Genießens gefestigt. Seither ist Fika untrennbar mit dem Bild von Kaffee & Kuchen in Gesellschaft verbunden – ein Ritual, das heute zu Schwedens beliebtesten Traditionen gehört.

Fika moment

Fika moment

Friends having an outdoor fika at Rosendals Garden (Rosendals Trädgård).

Foto: Tina Axelsson/imagebank.sweden.se

So hat man eine fika wie die Schweden

Strenge Regeln gibt es bei der Fika nicht, aber ein paar ungeschriebene "Spielregeln" helfen dir dabei, das Ritual wie ein echter Schwede zu genießen:

  • Lass dir Zeit: Fika bedeutet bewusstes Entschleunigen – eine echte Pause, nicht nur ein schneller Kaffee zwischendurch.
  • Wähle den richtigen Ort: Fika kann zu Hause, im Café, am Arbeitsplatz oder draußen in der Natur stattfinden.
  • Etwas Süßes gehört dazu: Wenn du zu jemandem eingeladen wirst, ist es üblich, Kuchen oder Gebäck mitzubringen.
  • Sei präsent: Handy weglegen, zuhören, im Moment sein . Genau darum geht es bei der Fika.

In vielen schwedischen Unternehmen ist eine Fika fest im Tagesablauf verankert – häufig sogar zweimal täglich: einmal am Vormittag und noch einmal am Nachmittag.

A woman and a man having a lunch break in the snowy forest.

Winter fika

In Sweden, winter is a season of magic, with snowy forests and frozen lakes offering endless opportunities for skiing, skating, and peaceful strolls.

Foto: Hilla Aspman/imagebank.sweden.se

Die besten Orte für Fika in Schweden

Die Schweden gelten als Naschkatzen, was wahrscheinlich zur florierenden Cafészene beigetragen hat. Ganz gleich ob im Stadtcafé oder in einer kleinen Landbäckerei - wenn du ein schwedisches Café betrittst und dich an den Spezialitäten gütlich tust, kannst du die hohe Qualität bezeugen. In jedem Stück Kuchen steckt Leidenschaft und Können.

Hier einige Highlights:

5 Schwedische Fika-Klassiker

Wenn du ratlos in schwedischen Cafés vor der Vitrine stehst und dich nicht entscheiden kannst, sind die folgenden Fika-Klassiker immer ein guter Anfang:

Prinzessinnentorte ('Prinsesstårta')
A table is set with Princess cake and pitcher of cordial.

Princess cake

The Princess cake has been one of the most popular cakes in Sweden since the 1920s. It’s made out of cake layers, whipped cream, vanilla cream and green marzipan with icing sugar on top.

Foto: Magnus Carlsson/imagebank.sweden.se

Prinzessinnentorte ('Prinsesstårta')

Wenn Schweden eine offizielle Nationaltorte hätte, wäre es die sogenannte Prinzessinnentorte (Prinsesstårta). Kein Wunder, dass sie auf Deutsch meistens schon 'Schwedentorte' genannt wird! Diese halbkugelförmige Schichttorte besteht aus lockerem Biskuitboden, Vanillecreme und Schlagsahne. Dieser Hügel wird mit hellgrünem Marzipan überzogen und trägt gerne eine rosa Marzipanrose als Krönung obenauf.

Mit Kokosflocken ummandelte Schoko-Haferflocken Kugeln.

Chokladboll

Ein nostalgischer Klassiker der schwedischen Fika-Kultur

Foto: Lieselotte van der Meijs/imagebank.sweden.se

Schokokugel ('chokladboll')

Ein nostalgischer Klassiker der schwedischen Fikakultur – ganz ohne Backen! Die Chokladboll besteht aus Haferflocken, Butter, Kakao, Kaffee und Zucker und wird traditionell in Kokosraspeln oder Perlzucker gewälzt. Ein zeitloser Favorit für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Kladdkaka

Kladdkaka

A traditional kladdkaka is a Swedish take on mud cake or brownies. It is a delicious, rich chocolate cake which is easy to bake and can be found in most Swedish cafés.

Foto: Magnus Carlsson/imagebank.sweden.se

Schokoladenkuchen ('kladdkaka')

Wenn du Schokolade nicht widerstehen kannst, wirst du bestimmt auch beim saftigen Schokokuchen 'Kladdkaka' schwach. Er heißt übersetzt 'klebriger Kuchen' und lässt sich mit Brownies vergleichen, die einen flüssigen Kern haben. Schlagsahne und eine Handvoll frischer Beeren gleichen den intensiven Geschmack der Schokolade gut aus.

Zimtschnecken

Zimtschnecken

Die Schweden gehören weltweit zu den führenden Verbrauchern von Kaffee und Süßigkeiten. Am 4. Oktober gibt es sogar einen besonderen Tag, um die Zimtschnecke zu feiern.

Foto: Lieselotte van der Meijs/imagebank.sweden.se

Schwedische Zimtschnecken ('Kanelbuller')

Natürlich hat auch die Zimtschnecke ('Kanelbulle') einen festen Platz in der Hall of Fame der Fika-Klassiker. Handlich, wohlriechend, süß und aufgrund der weichen brotartigen Textur angenehm sättigend: Die Zimtschnecke ist ein Begleiter für alle Lebenslagen. Zum Glück brauchst du in Schweden nie lange danach suchen, denn diesen Klassiker gibt es neben Cafés auch in Supermärkten und Kiosken. 

Sieben Sorten schwedischer Kekse

Sieben Sorten schwedischer Kekse

Sieben Sorten von Keksen gehören seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zur schwedischen Tradition einer Kafeerunde.

Foto: Tina Axelsson/Visit Sweden

Sieben Kekssorten

Das Konzept der sieben Kekssorten ist so tief im kulinarischen Erbe Schwedens verwurzelt, dass es sogar ein eigenes Kochbuch gibt. Der Brauch entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Die Zahl sieben war von Bedeutung - weniger Sorten würden einen geizig aussehen lassen, während mehr als Angeberei gelten würden. Viele Schweden halten auch heute noch an dieser Tradition fest. Da die meisten Kekse aus demselben Grundteig bestehen, ist es einfacher als gedacht, sie zu Hause nachzubacken.

1 / 3

Fika i Alingsås

En svensk fika med kanelboller og kaffe i Alingsås.

Foto: Tina Stafrén/imagebank.sweden.se

/ 3
Fika i Alingsås

Fika i Alingsås

Foto: Tina Stafrén/imagebank.sweden.se

Pies and cakes on a buffet.

Nygrens Café in Alingsås

Foto: Jonas Ingman/Westsweden.com

Fika i Alingsås

Fika i Alingsås

Foto: Tina Stafrén/imagebank.sweden.se

Fika-Hauptstadt Alingsås

Nirgendwo in Schweden gibt es pro Kopf so viele Cafés wie in Alingsås: Auf knapp 30.000 Einwohner kommen über 30 Cafés. Damit qualifiziert sich das Städtchen in Westschweden für den Titel Fika-Hauptstadt von Schweden. Von Göteborg sind es nur 45 Minuten mit dem Zug, und schon hast du den Duft von frischgebackenen Zimtschnecken in der Nase. Folge ihm und du erreichst bestimmt das Café Viola. Dieses älteste Café der Stadt beglückt die Bewohner schon seit 1899. Um den Gaumen nach dem Zuckerrausch zu neutralisieren, bietet sich ein Fleischbällchen-Sandwich an. Ja, das sind „Köttbullar“ in einem Brötchen und in Begleitung von sauren Gurken und Rote-Bete-Salat. Wenn du die besten Fika-Adressen der Stadt kennenlernen möchtest, kannst du dich einer entsprechenden Cafétour durch Alingsås anschließen. Dabei kostest du dich in 90 Minuten durch süße Spezialitäten und erfährst, was es mit der Fika-Tradition und der Liebe der Schweden zum Kaffee auf sich hat.