
Touristenbüros der Regionen in Schweden
Möchtest du Kontakt zu einem der regionalen Tourismusverbände in Schweden aufnehmen? Hier sind ihre Website-Adressen, wo du Adressen finden kannst.
Du plannst gerade deine Reise nach Schweden, hast aber noch einige offenen Fragen oder bist auf der Suche nach mehr Reisetipps? Hier findest du knapp und bündig die Informationen, die du für deinen Schwedenurlaub brauchst.
Der Umwelt zuliebe stellen wir seit einigen Jahren keine Broschüren mehr her. Unser Schweden-Magazin aus 2020 kannst du als PDF herunterladen oder als eMagazin durchblättern. Weitere Broschüren und auch Karten findest du auf sverigeturisten.se sowie auf den Webseiten einiger Regionen.
Mit unserer Webseite möchten wir dich inspirieren und dir neue Reiseerlebnisse in Schweden zeigen. Hier findest du Informationen zu den einzelnen Regionen sowie eine Kartenübersicht, die dir einige besuchenswerte Ziele in Schweden aufzeigt. Falls du hier nicht fündig werden solltest, empfehlen wir dir, gerne einmal bei der Webseite der jeweiligen Region vorbeizuschauen. Einige Webseiten sind auf Deutsch verfügbar, andere jedoch nur auf Englisch. Hier findest du eine Auflistung aller Touristenbüros der schwedischen Regionen.
Schweden liegt auf einem hohen Breitengrad und so sind in weiten Teilen des Landes die Tage im Sommer sehr lange und im Winter sehr kurz. So vielfältig wie das Land ist, ist auch das Wetter:
In Schweden ist es üblich, beim Essen aufzurunden.Anders als in Deutschland wird Trinkgeld allerdings nicht erwartet. Auf manchen Rechnungen wird eine Servicegebühr angegeben. Ein paar Kronen mehr als Trinkgeld sind eine nette Geste, aber Trinkgeld ist optional und es wird nicht erwartet. Trinkgeld für besonderen Service im Hotel ist in Ordnung, wird aber nicht erwartet. Taxifahrern kann man zusätzliches Trinkgeld geben, während Gepäckträger und Garderobenpersonal oft feste Gebühren haben.
Mittsommer, Lucia und Valborg sind nur einige der kulturellen Veranstaltungen in Schweden. Bitte bedenke, dass an offiziellen Feiertagen Geschäfte nur begrenzt geöffnet haben.
Viele Urlaubsaktivitäten in Schweden sind aufgrund des Jedermannsrechts kostenfrei erlebbar. Wie wäre es mit einer kostenfreien Gourmetsafari? Vielerorts kannst du nämlich in der schwedischen Natur auf Nahrungssuche gehen und je nach Saison dein Gericht durch frische Pilze oder Beeren aus dem Wald ergänzen.
Auch eine Unterkunft muss nicht teuer sein. Ein Zimmer in einer der zahlreichen Jugendherbergen und B&Bs ist meist recht kostengünstig und die Kosten für eine Nacht auf einem Campingplatz in Schweden sind im Europavergleich nicht teuer. Ganz im Gegenteil, denn auch in 2023 hat Pincamp, das Campingportal des ADAC, Schweden erneut als günstigstes Reiseland gekürt.
Schwedisch ist eine germanische Sprache, die jahrhundertelang unter dem Einfluss der Deutschen stand. Daher wirst du vor allem schriftlich viele Wörter erkennen können. Verständigungsprobleme gibt es kaum, weil die meisten Schweden sehr gutes Englisch sprechen. Die schwedische Sprache wurde erst 2009 endgültig als Amtssprache gesetzlich bestätigt. Anerkannte Minderheitssprachen sind Samisch, Finnisch, Meänkieli (Finnisch in Tornedalen), Yiddish und Romani Chib (eine Roma-Sprache).
Wusstest du schon, dass im Zuge der sogenannten Du-Reform das formelle Sie ('Ni') im Schwedischen fast gänzlich abgeschafft wurde? Seit jeher verwendet man, unabhängig vom Förmlichkeitsgrad einfach nur noch das Du ('Du').
Visit Sweden ist die Marketinggesellschaft der schwedischen Regierung und hat die Aufgabe, ganz Schweden als Reiseziel über effektive Kommunikationskanäle zu vermarkten. Wir können leider nicht auf spezifische Reise- und Buchungsanfragen eingehen, versuchen jedoch auf unserer Webseite mit hilfreichen Informationen deine Reiseplanung zu erleichtern. Falls du hier zu einem bestimmten Ort nicht die gewünschten Informationen findest, wende dich gerne direkt an das Touristenbüro der jeweiligen Region. Einige Regionen empfehlen auf ihrer Webseite auch Reiseveranstalter und Schwedenexperten, die Reisepakte in die jeweilige Region im Angebot haben.
Wähle die 112 wenn du sofortige Hilfe von der schwedischen Polizei, dem Rettungsdienst oder der Feuerwehr benötigst. 112 ist eine Notrufnummer, die bei Gefahr für Leben, Eigentum oder Umwelt hilft. Es wird eine Person am Telefon sein, die sowohl Schwedisch als auch Englisch mit dir sprechen kann. Weitere Informationen zum Thema Notfälle findest du hier.
Weitere Informationen zu Apotheken, Gesundheitszentren und anderen medizinischen Einrichtungen in Schweden findest du hier in unserem Artikel.
Auf unserer Webseite findest du generelle Informationen zu verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten in Schweden: Camping, Hostels, Hotels, Ferienwohnungen oder Baumhäuser. Auf der Webseite des jeweiligen Reiseziels findest du zudem meist eine Übersicht an Unterkünften. Du benötigst Hilfe bei der Buchung einer Reise - eine Liste einiger Reiseveranstalter und Reisebüros findest du auf unserer Webseite.
Schweden verfügt über eine Datenbank für Barrierefreiheit, welche dir Informationen über die Zugänglichkeit von Geschäften und Restaurants, öffentlichen Einrichtungen und Plätzen sowie anderen Sehenswürdigkeiten bietet. Erfahre mehr über barrierefreies Reisen in Schweden.
In unserem Artikel haben wir einige wichtige Hinweise und Reisetipps für deinen Schwedenurlaub mit deinem Begleiter auf Vierpfoten aufgelistet.
Die Straßenverkehrsordnung in Schweden enthält allgemeine Regeln für das Halten und Parken. Halte- und Parkverbote sind nicht immer durch Straßenschilder gekennzeichnet. Dennoch müssen Autofahrer auf die Regelungen achten. Auch gibt es ortsgebundene Vorschriften, die an die örtlichen Gegebenheiten angepasst sind und in der Regel durch Verkehrsschilder angezeigt werden. Die schwedische Transportagentur hat hierzu einen hilfreichen Park-Ratgeber (auf Englisch) erstellt. Dieser erklärt zudem viele Verkehrsschilder und weißt auch auf die Möglichkeit einer Geldstrafe oder Abschlebung bei nicht Einhalten der Vorschriften hin.
An vielen Parkplätzen ist das Ziehen eines Parktickets lediglich über eine App möglich. Vielerorts wird ebenso wie in Deutschland der Anbieter EasyPark verwendet.
Weitere wissenswerte Informationen rund um das Thema Autofahren in Schweden findest du ebenfalls auf unserer Webseite.
Du brauchst keinen Adapter für deine Elektrogeräte, wie sie in Mitteleuropa üblich sind, mitzunehmen. In Schweden sind 230 V Wechselspannung üblich. Manche Steckdosen sind jedoch nicht für die dicken Schukostecker geeignet.
Die meisten Hotels bieten ihren Gästen einen Wäscheservice an. Viele Campingplätze, Ferienhäuser und Jugendherbergen verfügen über Waschmaschinen für ihre Gäste.
Weil die meisten Mietwohnungen in Schweden eine Waschküche für die Mieter bereithalten, ist das Angebot an Wäschereien weniger umfangreich. Die meisten Reinigungen sind auf Hemden und chemische Reinigung ausgerichtet; natürlich kannst du nach normaler Wäsche fragen. Einige Waschsalons mit Selbstbedienung gibt es in den größeren Städten dennoch.
Das Jedermannsrecht ermöglicht jedem den freien Zugang zur Natur. So kannst du quasi jede Art der Freizeitbeschäftigung im Freien ausüben, solange die Natur nicht darunter leidet. Erfahre mehr.
Schweden hat stolze 30 Nationalparks. Hier findest du weitere Informationen über jeden einzelnen von ihnen.
Es gibt viele Apps die dir eine Echtzeitvorhersage für Nordlichter bietet. Die My Aurora Forecast ist eine der beliebtesten Apps zur Vorhersage von Polarlichtern. Du kannst die App im Apple Store oder bei Google Play herunterladen, je nachdem, welches Gerät du nutzt:
Viel Spaß beim Nordlichter Beobachten! Schau auch gerne einmal in unserem Nordlichter-Guide vorbei oder lerne in unserem neusten Artikel wie du das Nordlicht fotografieren kannst.
Regeln für Drohnennutzung in Schweden
Du möchtest deine Drohne in Schweden nutzen? Dann musst du wissen, welche Regeln gelten und wo du deine Drohne fliegen lassen darfst. Schaue dir hierzu unbedingt die Informationen der schwedischen Verkehrsbehörde an.
Verbreitung von Foto-und Filmmaterial
Bevor du Film und Fotomaterial veröffentlichst, das Schweden aus der Luft zeigt, musst du eine Verbreitungsgenehmigung bei Lantmäteriet beantragen. Ziel ist es, Informationen zu schützen, die für die Gesamtverteidigung Schwedens wichtig sind. Erfahre mehr auf lantmateriet.se.
Solange du den Besitzer des Grundstückes nicht störst und die Natur nicht beschädigst, kannst du dein Zelt für eine oder zwei Nächte an den meisten Orten Schwedens aufstellen. Dies gilt jedoch nicht für motorisierte Fahrzeuge. Schaue dir hierzu gerne unseren Vanlife-Guide an.
Das schwedische Jedermannsrecht erlaubt es dir, in der Natur Feuer zu machen. Allerdings gibt es hier einige Regeln zu beachten. Auch werden in Schweden im Frühjahr, Sommer und Herbst häufig Feuerverbote erlassen, um Waldbrände zu verhindern. Auf krisinformation.se findest du eine Übersicht fast aller Gemeinden, in denen ein Feuerverbot herrscht. Mit Klick auf die Gemeinde kannst du die jeweilige Webseite aufrufen und findest Informationen darüber, welche Regelungen in deinem Reiseziel gelten.
Angeln in Schweden ist einfach, denn hier brauchst du keinen Anglerschein. Allerdings ist für die meisten Gewässer eine Angelkarte erforderlich. Diese kannst du in den Touristeninformationen, Fachgeschäften, Tankstellen oder sogar online erhalten. Erfahre in unserem Artikel mehr über Angeln in Schweden.
Die Regeln für die Mitnahme von Fahrrädern im Zug unterscheiden sich von Bahnunternehmen zu Bahnunternehmen. Erfahre mehr in unserem Artikel über Bahnreisen in Schweden.
Auch innerhalb Schwedens kommst du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln super voran. Das gut ausgebaute Zugnetzwerk sowie der Nahverkehr vor Ort machen das Reisen innerhalb Schwedens mit dem ÖPNV einfach.